G2TT
来源ID046/09-S-2014/DE
Power-to-Heat zur Integration von ansonsten abgeregeltem Strom aus Erneuerbaren Energien
其他题名Handlungsvorschläge basierend auf einer Analyse von Potenzialen und energiewirtschaftlichen Effekten
Norman Gerhardt; Christoph Richts; Patrick Hochloff (Fraunhofer IWES) Thorsten Müller; Johannes Hilpert; Oliver Antoni (Stiftung Umweltenergierecht) Wolfgang Schulz (Fraunhofer IFAM)
发表日期2014-06-01
出版年2014
页码124
语种German
摘要

Der Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD sieht vor, dass Strom aus Erneuerbaren Energien, der sonst abgeregelt werden müsste, für weitere Anwendungen, wie zum Beispiel im Wärmebereich, genutzt werden soll. Dies ist volkswirtschaftlich sinnvoll, da sonst sauberer Strom, der zu Grenzkosten von null zur Verfügung stünde, ungenutzt bliebe. Zudem kann so der Erneuerbare-Energien-Anteil im Wärmesektor gesteigert werden. Die hierfür zur Verfügung stehende Technologie Power-to-Heat kommt in Deutschland allerdings bisher noch kaum zur Anwendung – trotz vergleichsweise geringer Investitionskosten.

Unser Nachbarland Dänemark zeigt hingegen, dass Power-to-Heat großflächig zum Einsatz kommen kann und dazu beiträgt, KWK-Anlagen und Fernwärmenetze für die Anforderungen eines von fluktuierenden Erneuerbaren Energien dominierten Stromsystems zu flexibilisieren. Vor diesem Hintergrund haben wir ein Konsortium von sachkundigen Instituten beauftragt, die Potenziale für die Nutzung von Power-to-Heat im Kontext sonst abgeregelter Erneuerbarer Energien genauer zu untersuchen und Handlungsempfehlungen zu formulieren. Dabei zeigt sich, dass es drei wichtige Anwendungsfelder für Power-to-Heat-Anlagen gibt, von denen derzeit allerdings nur eines – nämlich der Einsatz im Regelenergiemarkt - tatsächlich zur Anwendung kommt.

Die Nutzung des Potenzials im Fall von netzbedingten Abregelungen von Windkraftanlagen (wie sie vor allem in Schleswig-Holstein aufgrund von Netzengpässen bereits heute häufig vorkommen) und im Fall von Abregelungen von Erneuerbare-Energien-Anlagen in der Direktvermarktung (aufgrund von negativen Strombörsenpreisen) scheitert am bestehenden rechtlichen Rahmen. Die vorliegende Untersuchung und die sich daraus ergebenden Handlungsempfehlungen dienen insofern auch dazu, eine Diskussion über die Neugestaltung des rechtlichen Rahmens für Power-to-Heat-Anlagen anzuregen.

URLhttps://www.agora-energiewende.de/veroeffentlichungen/power-to-heat-zur-integration-von-ansonsten-abgeregeltem-strom-aus-erneuerbaren-energien-1/
来源智库Agora Energiewende (Germany)
资源类型智库出版物
条目标识符http://119.78.100.153/handle/2XGU8XDN/176567
推荐引用方式
GB/T 7714
Norman Gerhardt,Christoph Richts,Patrick Hochloff ,et al. Power-to-Heat zur Integration von ansonsten abgeregeltem Strom aus Erneuerbaren Energien. 2014.
条目包含的文件
文件名称/大小 资源类型 版本类型 开放类型 使用许可
94ebe7dc79cc0165ef9f(4KB)智库出版物 限制开放CC BY-NC-SA浏览
Agora_PtH_Langfassun(3077KB)智库出版物 限制开放CC BY-NC-SA浏览
个性服务
推荐该条目
保存到收藏夹
导出为Endnote文件
谷歌学术
谷歌学术中相似的文章
[Norman Gerhardt]的文章
[Christoph Richts]的文章
[Patrick Hochloff (Fraunhofer IWES) Thorsten Müller]的文章
百度学术
百度学术中相似的文章
[Norman Gerhardt]的文章
[Christoph Richts]的文章
[Patrick Hochloff (Fraunhofer IWES) Thorsten Müller]的文章
必应学术
必应学术中相似的文章
[Norman Gerhardt]的文章
[Christoph Richts]的文章
[Patrick Hochloff (Fraunhofer IWES) Thorsten Müller]的文章
相关权益政策
暂无数据
收藏/分享
文件名: 94ebe7dc79cc0165ef9f00905ef3ebed213a176a.jpg
格式: JPEG
文件名: Agora_PtH_Langfassung_WEB.pdf
格式: Adobe PDF

除非特别说明,本系统中所有内容都受版权保护,并保留所有权利。