G2TT
来源ID054/08-A-2014/DE
Netzentgelte in Deutschland
其他题名Herausforderungen und Handlungsoptionen
Andreas Jahn
发表日期2014-12-01
出版年2014
页码46
语种German
摘要

Der Ausbau der Erneuerbaren Energien in der Energiewende macht es erforderlich, auch viele weitere Komponenten der Stromversorgung neu zu gestalten, um Anreize zur volkswirtschaftlich effizienten Integration der Erneuerbaren Energien zu geben. Das gilt auch für die Netze und das System der Wälzung der Netzkosten auf die Verbraucher über Netzentgelte.

Das Grünbuch Strommarktdesign des Bundeswirtschaftsministeriums vom November 2014 kündigt folgerichtig eine genauere Prüfung der Netzentgelte an. Netzentgelte machen in der Regel zwischen 10 und 25 Prozent der Stromrechnung aus, wobei die Spanne jedoch bundesweit – je nach Abnahmefall und Region – wesentlich größer ist und von wenigen Prozent bis zur Hälfte der Stromrechnung reicht. Nachdem die Netzentgelte fünf Jahre lang rückläufig waren, stiegen sie im Jahre 2012 erstmals wieder leicht an. Umso wichtiger ist es, die Netzentgelte künftig so zu gestalten, dass sie die grundlegenden Marktsignale möglichst wenig verzerren und zugleich mit
den Zielen der Energiewende kompatibel sind. Ein zentrales Kriterium ist dabei die Systemdienlichkeit:

Die Netzentgelte sollten dazu den flexiblen Einsatz der Erzeugungs- und Verbrauchsoptionen
honorieren und den Ausbau der Erneuerbaren Energien sinnvoll stützen. Die bestehende Netzentgeltsystematik enthält einige Regelungen, die gegenteilige Effekte hat und ein flexibles Lastmanagement von Industriekunden bestraft, anstatt es zu befördern. Zudem stellt die regionale Wälzung von Netzkosten Regionen mit  niedriger Absatzdichte und hohem Ausbau der
Erneuerbaren Energien schlechter als den Rest der Republik. Damit stellt sich die Frage nach den Alternativen und dem Anpassungsbedarf zum gegenwärtigen System.

Wir haben deshalb das Regulatory Assistance Project (RAP) beauftragt, die aktuelle Netzentgeltsystematik genauer auf ihre Energiewendetauglichkeit zu prüfen und zu bewerten, welche Reformvorschläge am ehestendazu geeignet sind, um die Schwächen zu beseitigen.

URLhttps://www.agora-energiewende.de/veroeffentlichungen/netzentgelte-in-deutschland/
来源智库Agora Energiewende (Germany)
资源类型智库出版物
条目标识符http://119.78.100.153/handle/2XGU8XDN/176582
推荐引用方式
GB/T 7714
Andreas Jahn. Netzentgelte in Deutschland. 2014.
条目包含的文件
文件名称/大小 资源类型 版本类型 开放类型 使用许可
77e7c67193e70857428f(5KB)智库出版物 限制开放CC BY-NC-SA浏览
Agora_Netzentgelte_w(3099KB)智库出版物 限制开放CC BY-NC-SA浏览
个性服务
推荐该条目
保存到收藏夹
导出为Endnote文件
谷歌学术
谷歌学术中相似的文章
[Andreas Jahn]的文章
百度学术
百度学术中相似的文章
[Andreas Jahn]的文章
必应学术
必应学术中相似的文章
[Andreas Jahn]的文章
相关权益政策
暂无数据
收藏/分享
文件名: 77e7c67193e70857428f082c04bf0ac68a5213e4.jpg
格式: JPEG
文件名: Agora_Netzentgelte_web_101.pdf
格式: Adobe PDF

除非特别说明,本系统中所有内容都受版权保护,并保留所有权利。