G2TT
来源类型Impulse
规范类型报告
来源ID087/01-I-2015/DE
Wie kommt Ökostrom zum Verbraucher?
其他题名Eine Analyse von Stand und Perspektiven des Direktvertriebs von gefördertem Erneuerbare-Energien-Strom
RA Christian Maaß (Hamburg Institut) und Dr. Barbara Praetorius (Agora Energiewende)
发表日期2015-12-04
出版年2015
页码42
语种German
摘要

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) regelt die Vergütung von Strom aus Erneuerbare-Energien-Anlagen und den Weg, den dieser Strom zum Kunden nimmt. Seit der EEG-Novelle 2014 muss dieser Strom weitestgehend von den Anlagenbetreibern am Großhandelsmarkt direkt vermarktet werden. Die Regelung führt dazu, dass EEGvergüteter Strom aus Erneuerbare-Energien-Anlagen zu Strom unbekannter Herkunft – umgangssprachlich Graustrom – wird. Der Verbraucher erfährt auf seiner Stromrechnung zwar, wie viel EEG-Strom in seinem Strommix bilanziell enthalten ist, kann jedoch keinen EEG-Strom aus konkreten Anlagen oder Regionen erwerben. Für ihre Ökostromprodukte greifen Stromvertriebe deshalb vor allem auf ausländische Herkunftsnachweise zurück.

Dem Verbraucher erschließt sich nicht unmittelbar, wieso er keinen EEG-Strom aus konkreten Anlagen beziehen kann, zumal diese Anlagen häufig in Sichtweite stehen und über die EEG-Umlage von ihm mitfinanziert werden. Der Gedanke, direkte Lieferbeziehungen zwischen EEG-Anlagenbetreibern und Kunden zu ermöglichen, berührt jedoch die strukturellen Grundlagen der Erneuerbare- Energien-Förderung in Deutschland. Der Gesetzgeber hat in der EEG-Novelle 2014 zwar eine Verordnungsermächtigung erlassen, die eine alternative Vermarktung von EEG-Strom direkt an Endkunden ermöglicht, wenn dadurch die Intentionen des EEG nicht konterkariert werden. Bei einem Workshop von Agora Energiewende am 18. Februar 2015 wurden dazu vorliegende Vorschläge diskutiert. Doch es bleibt fraglich, ob eine Lösung im aktuellen Rechts- und Verordnungsrahmen sinnvoll und ohne ungewünschte Nebenwirkungen funktioniert. Der Bundeswirtschaftsminister hat wohl auch deshalb im Oktober 2015 entschieden, auf eine Verordnung zur Grünstromvermarktung zu verzichten und im Zuge der nächsten EEG-Novelle ergebnisoffen nach einer Lösung zur regionalen Direktvermarktung zu suchen sowie hierfür gegebenenfalls neue Rechtsgrundlagen zu schaffen.

URLhttps://www.agora-energiewende.de/veroeffentlichungen/wie-kommt-oekostrom-zum-verbraucher/
来源智库Agora Energiewende (Germany)
资源类型智库出版物
条目标识符http://119.78.100.153/handle/2XGU8XDN/176613
推荐引用方式
GB/T 7714
RA Christian Maaß . Wie kommt Ökostrom zum Verbraucher?. 2015.
条目包含的文件
文件名称/大小 资源类型 版本类型 开放类型 使用许可
a0fd1a5cd7f3edb724cc(5KB)智库出版物 限制开放CC BY-NC-SA浏览
Agora_Oekostrom_zum_(1213KB)智库出版物 限制开放CC BY-NC-SA浏览
个性服务
推荐该条目
保存到收藏夹
导出为Endnote文件
谷歌学术
谷歌学术中相似的文章
[RA Christian Maaß (Hamburg Institut) und Dr. Barbara Praetorius (Agora Energiewende)]的文章
百度学术
百度学术中相似的文章
[RA Christian Maaß (Hamburg Institut) und Dr. Barbara Praetorius (Agora Energiewende)]的文章
必应学术
必应学术中相似的文章
[RA Christian Maaß (Hamburg Institut) und Dr. Barbara Praetorius (Agora Energiewende)]的文章
相关权益政策
暂无数据
收藏/分享
文件名: a0fd1a5cd7f3edb724ccfe66f910245951a209f5.jpg
格式: JPEG
文件名: Agora_Oekostrom_zum_Verbraucher_web.pdf
格式: Adobe PDF

除非特别说明,本系统中所有内容都受版权保护,并保留所有权利。