G2TT
来源类型Impulse
规范类型报告
来源ID093/01-S-2016/DE
Flex-Efficiency
其他题名Ein Konzept zur Integration von Effizienz und Flexibilität bei industriellen Verbrauchern
Dr. Christian Nabe unter Mitarbeit von Marian Bons
发表日期2016-04-07
出版年2016
页码52
语种German
摘要

Energieeffizienz ist eine konstituierende Säule der Energiewende: Je sparsamer industrielle Produktionsprozesse und private Haushalte mit Strom umgehen, desto weniger Kraftwerke werden benötigt. Mit dem wachsenden Anteil an Solar und Windstrom steigt zugleich der Flexibilitätsbedarf im Stromsystem. Schon in wenigen Jahren werden Situationen auftreten, in denen das Stromangebot der Erneuerbaren die Nachfrage deckt oder sogar übersteigt. Umgekehrt wird es Zeitpunkte geben, in denen der Wind nicht weht und die Sonne nicht scheint.

Bei den Energieverbrauchern, allen voran bei den Großverbrauchern in der Industrie, schlummern erhebliche Potenziale für mehr Flexibilität. Bei einem Anteil von bald mehr als 50 Prozent Erneuerbaren Energien schwankt zugleich der Systemwert von Energieeffizienz und Flexibilität im Tages- und im Jahresverlauf. Das hat Auswirkungen auf die Strommarkte und -preise. Effizienz und Flexibilität setzen also voraussichtlich zunehmend Anreize für unternehmerische Entscheidungen.

Wenn Effizienz und Flexibilität im Rahmen von Flex-Efficiency künftig zusammengedacht werden, kann das sowohl zu Synergien fuhren als auch Wechselwirkungen haben. Wir haben uns deshalb gefragt, was Flex-Efficiency konkret für die unternehmerische Praxis heißt. Welche technischen und wirtschaftlichen Optionen bestehen überhaupt für eine Optimierung auf der Ebene der Unternehmen? Welche Rahmenbedingungen und Anreize wären erforderlich, damit die Unternehmen die aus volkswirtschaftlicher Sicht richtigen Betriebs und Investitionsentscheidungen treffen und dem Stromsystem Effizienz und Flexibilität im kosteneffizienten Umfang anbieten? Denn bisher wurden industrielle Anlagen vor allem im Hinblick auf ihren Energieverbrauch je Produktionseinheit optimiert, maßgeblich durch eine gleichmäßige Maschinenauslastung und damit einen ebenso gleichmäßigen Stromverbrauch.
Diese Herausforderungen sind für die industriellen Verbraucher bisher noch nicht systematisch durchdacht worden. Deshalb haben wir das Beratungsunternehmen Ecofys gebeten, eine praxisnahe Grundsatzbetrachtung vorzunehmen und die Idee der Flex-Efficiency anhand von
Fallbeispielen zu erläutern sowie Potenziale und Hemmnisse zu analysieren. Die Studie soll damit den Startpunkt für Vertiefungen an der richtigen Stelle setzen.

URLhttps://www.agora-energiewende.de/veroeffentlichungen/flex-efficiency/
来源智库Agora Energiewende (Germany)
资源类型智库出版物
条目标识符http://119.78.100.153/handle/2XGU8XDN/176620
推荐引用方式
GB/T 7714
Dr. Christian Nabe unter Mitarbeit von Marian Bons. Flex-Efficiency. 2016.
条目包含的文件
文件名称/大小 资源类型 版本类型 开放类型 使用许可
fca015d795aaa7b57763(4KB)智库出版物 限制开放CC BY-NC-SA浏览
Agora_Flex-Efficienc(1142KB)智库出版物 限制开放CC BY-NC-SA浏览
个性服务
推荐该条目
保存到收藏夹
导出为Endnote文件
谷歌学术
谷歌学术中相似的文章
[Dr. Christian Nabe unter Mitarbeit von Marian Bons]的文章
百度学术
百度学术中相似的文章
[Dr. Christian Nabe unter Mitarbeit von Marian Bons]的文章
必应学术
必应学术中相似的文章
[Dr. Christian Nabe unter Mitarbeit von Marian Bons]的文章
相关权益政策
暂无数据
收藏/分享
文件名: fca015d795aaa7b57763093422f4409b135eb2eb.jpg
格式: JPEG
文件名: Agora_Flex-Efficiency_WEB.pdf
格式: Adobe PDF

除非特别说明,本系统中所有内容都受版权保护,并保留所有权利。