G2TT
来源类型Projects
规范类型研究项目
Natural Hazards and Risks in a Changing World
其他题名NatRiskChange
Norbert Marwan
开始日期2015-10-01
结束日期2020-03-31
资助机构DFG - Deutsche Forschungsgemeinschaft
摘要

Neben sich wandelnden Randbedingungen in Umwelt und Gesellschaft ändern sich sowohl Größe und Häufigkeit bestimmter Naturgefahren als auch die sich daraus ergebende gesellschaftliche Verwundbarkeit. Solche Phänomene müssen als nicht-stationär angesehen werden. Dies hat erhebliche Auswirkungen auf das Risiko und dessen Management in betroffenen Regionen, denn die relevanten Bemessungsstandards basieren auf der Annahme stationärer statistischer Randbedingungen. Obwohl nicht-stationäre (transiente) Systemübergänge nichts prinzipiell Neues darstellen, deutet die ¿jüngere¿ Vergangenheit (letzte Dekaden und Jahrhunderte) darauf hin, dass sich viele Komponenten des Erdsystems tatsächlich in einem Übergang befinden. Beispiele sind die schleichende Erderwärmung, Änderungen in der Reaktion von Landschaften oder der Flussdynamik auf hydrologische Ereignisse oder ein beobachteter Wandel in der Häufigkeit und Intensität von Erdbeben, sei dieser natürlichen oder anthropogenen Ursprungs. Darüber hinaus unterliegt die Verwundbarkeit selbst entscheidenden Änderungen, etwa durch verbesserte Warnsysteme und entsprechender Technologie auf der einen Seite, aber auch durch Bevölkerungswachstum, erhöhte Gefährdung von Infrastruktur und generell vermehrtem Schadenspotential auf der anderen Seite.

Das Graduiertenkolleg Naturgefahren und Risiken in einer Welt im Übergang (Natural hazards and risks in a changing world, NatRiskChange) zielt auf die Entwicklung von Methoden zur verbesserten Analyse und Quantifizierung der Gefährdung und des Risikos durch Naturereignisse. Diese Methoden sollen dem transienten, nicht-stationären Charakter der vorherrschenden natürlichen bzw. vom Menschen beeinträchtigten Randbedingungen Rechnung tragen. Schlüsselziele sind Entwicklung, Test und prototypische Anwendung von Studien zur Identifikation, Quantifizierung und Simulation von transienten Gefährdungen und Risiken. Die geplanten Promotionsvorhaben sind dementsprechend strukturiert nach Identifikation, Quantifizierung und Prognose des Wandels. Die methodischen Ziele sind dem Thema entsprechend geprägt durch Interdisziplinarität und Methodentransfer; sie sollen die Doktorand/inn/en in die Lage versetzen, die komplexe Struktur von transienten natürlichen Gefahren besser zu erforschen. Das Lehrprogramm für die Doktorand/inn/en ist in drei Felder strukturiert: (1) Datenanalyse und statistische Methoden, (2) Risikoabschätzung sowie (3) Analyse und Modellierung der Naturgefahren. Zusätzlich bietet NatRiskChange Kurse für Schlüsselqualifikationen und innovative Lernformen, wie etwa interdisziplinäre „Task-Force-Exercises“ und selbstorganisierte Klausurtagungen. Forschung und Lehre werden überwiegend anhand von Daten aus ausgewählten Regionen organisiert (Mitteleuropa mit Konzentration auf Deutschland und dem Alpenraum; Südeuropa; Himalaja). Und schließlich wird NatRiskChange von einem lebhaften Austausch mit den VU Amsterdam und der TU Wien sowie mit privaten und öffentlichen Partnern aus dem Sektor „Risikomanagement“ profitieren.

URLPotsdam Institute for Climate Impact Research (Germany)
来源智库Potsdam Institute for Climate Impact Research (Germany)
资源类型智库项目
条目标识符http://119.78.100.153/handle/2XGU8XDN/25567
推荐引用方式
GB/T 7714
Norbert Marwan. Natural Hazards and Risks in a Changing World. 2015.
条目包含的文件
条目无相关文件。
个性服务
推荐该条目
保存到收藏夹
导出为Endnote文件
谷歌学术
谷歌学术中相似的文章
[Norbert Marwan]的文章
百度学术
百度学术中相似的文章
[Norbert Marwan]的文章
必应学术
必应学术中相似的文章
[Norbert Marwan]的文章
相关权益政策
暂无数据
收藏/分享

除非特别说明,本系统中所有内容都受版权保护,并保留所有权利。