G2TT
来源类型Report
规范类型报告
ISSN1862-4804
Ökologische und hygienische Kennzahlen im Benchmarking der Wasserversorgung
Dr. Darla N. Nickel; Marlene Angela Lange; Andrew Ayres
发表日期2013
出版年2013
语种German
概述Empfehlungen aus Sicht des Gewässer- und GesundheitsschutzesThis study investigates the importance ascribed to the actions taken by water providers to ensure the protection of water bodies and human health in current benchmarking approaches of drinking water utilities. New indicators to improve the representation of these services are also suggested. Additionally, light is shed upon the risks these measures may face should centralized economic regulation, such as that currently implemented in England and Wales, be introduced. Finally, the study summarizes the possible role benchmarking approaches can play in price oversight as well as in creating a transparent presentation of the actions taken to ensure the protection of water bodies and human health. The results of the study are available for download.
摘要class="field field-name-field-pub-title-additions field-type-text field-label-hidden">
Empfehlungen aus Sicht des Gewässer- und Gesundheitsschutzes

This study investigates the importance ascribed to the actions taken by water providers to ensure the protection of water bodies and human health in current benchmarking approaches of drinking water utilities. New indicators to improve the representation of these services are also suggested. Additionally, light is shed upon the risks these measures may face should centralized economic regulation, such as that currently implemented in England and Wales, be introduced. Finally, the study summarizes the possible role benchmarking approaches can play in price oversight as well as in creating a transparent presentation of the actions taken to ensure the protection of water bodies and human health. The results of the study are available for download.

With the 2002 Bundestag Resolution "Sustainable water management in Germany," the German Federal Government decided to pursue a strategy of continual modernization in the German water industry rather than one of market liberalization. A major element of this strategy was the introduction of a benchmarking system that should facilitate the optimization of technical services and business efficiency as well as ensure transparency.

One thing that must be considered in such a system is that the drinking water utilities take extensive action along the entire chain of drinking water purification for the protection of water resources and health in order to achieve the goals of sustainable water management.

The pressure to lower prices and thus abandon some of these activities has increased significantly. This has been caused by the continuing discussion about the appropriate level for water prices. Moreover, the German Federal Court of Justice decision from 2 February 2010 has made it clear that competition law can also be applied to water suppliers, and they can thus be expected to provide a justification for excessive water prices. Nonetheless, there is consensus among the German states as well as within the water industry that increased efficiency should not come at the expense of preventive measures to protect water bodies and human health.

This study was conducted within the project Ecological and health-related indicators in the benchmarking of drinking water utilities – recommendations from the perspective of water body and human health protection. The study was financed by the Federal Environment Agency.

目录Table of Contents: 1 Zusammenfassung 2 Summary 3 Anlass und Zielstellung des Vorhabens 4 Grundlagen des vorsorgenden Gewässer- und Gesundheitsschutzes 4.1 Ziele und Grundlagen einer nachhaltigen und vorsorgenden Wasserversorgung 4.2 Abgrenzung der Aufgaben des "vorsorgenden Gewässer- und Gesundheitsschutzes" 5 Bestandsaufnahme der Benchmarkingprojekte in der Wasserversorgung 5.1 Teilnahmeentwicklung und Breitenwirksamkeit 5.2 Aktuelle Entwicklungen 5.2.1 Strukturelle Rahmenbedingungen sowie Vergleichbarkeit von Unternehmen und Preisen 5.2.2 Vereinheitlichung der Kennzahlensysteme: "Branchenkennzahlen" und "Hauptkennzahlen" 5.2.3 Stärkung der Kundenorientierung und Transparenz 5.2.4 Umsetzung des Benchmarkings in der Fläche 6 Vorsorgender Gewässer- und Gesundheitsschutz in der Wasserversorgung 6.1 Erfassung des Gewässer- und Gesundheitsschutzes in Kennzahlen 6.2 Erweiterung des Kennzahlensets 6.3 Exkurs: Ermittlung und Dokumentation von Umwelt- und Ressourcenkosten nach Artikel 9 WRRL mit Benchmarkingdaten 6.3.1 Umwelt- und Ressourcenkosten 6.3.2 DWA-Ansatz zur Ermittlung der Umwelt- und Ressourcenkosten 6.3.3 Verwendbarkeit von Benchmarkingdaten zur Schätzung der Umwelt- und Ressourcenkosten 7 Der Blick ins Ausland: Gewässer- und Gesundheitsschutz im Rahmen der Yardstick Competition in England und Wales 7.1 Kurze Darstellung des englischen Regulierungssystems 7.1.1 Die verschiedenen Regulierer im englischen Regulierungssystem 7.1.2 Darstellung und Beurteilung der ökonomischen Regulierung bis dato Ökologische und hygienische Kennzahlen im Benchmarking der Wasserversorgung II 7.1.3 Die aufkommende Diskussionen über Veränderungen in der ökonomischen Regulierung 7.2 Zum Spannungsverhältnis von ökologischem und ökonomischem Regulierer 7.3 Gemeinsam auf dem Weg zu neuen Ufern 7.4 Zusammenfassung und mögliche Implikationen für die deutsche Wasserwirtschaft 8 Stärkung des Gewässer- und Gesundheitsschutzes durch verbesserte Darstellung der Leistungen 8.1 Berücksichtigung des Gewässer- und Gesundheitsschutzes im Rahmen der Entgeltaufsicht 8.1.1 Praxis und Herausforderungen der Trinkwasserpreisaufsicht 8.1.2 Vor- und Nachteile eines vereinheitlichten Benchmarkingverfahrens 8.1.3 Kriterien für ein vereinheitlichtes Benchmarkingverfahren zur Schaffung von Transparenz 8.1.4 Verlässliche Festlegung von Kriterien zur Anerkennung von "freiwilligen" Leistungen des Gewässer- und Gesundheitsschutzes 8.1.5 Weitere Anforderungen an Daten zur Erfüllung der Beweislast in der Preisaufsicht 8.2 Strategien zur Erhöhung der verfügbaren Leistungsdaten der Wasserversorgung 8.2.1 Vor- und Nachteile eines verbindlichen Benchmarkings 8.2.2 Integration kleiner Wasserversorgungsunternehmen 8.2.3 Transparenz durch verbesserte Kommunikation der Benchmarking-Vergleiche 8.3 Implikationen 9 Fazit, Empfehlungen und Perspektiven 10 Quellenverzeichnis Anhang 1: Indikatoren für eine nachhaltige Wasserversorgung Anhang 2: Kennzahlen bzw. Informationen zum Gewässer- und Gesundheitsschutz aus den Kennzahlenvergleichen der Bundesländer*) Ökologische und hygienische Kennzahlen im Benchmarking der Wasserversorgung III Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Prinzipdarstellung der Kostenstruktur (Quelle: DWA 2011) Abb. 2: Struktur der wasserwirtschaftlichen Regulierung in England/Wales (eigene Darstellung) Abb. 3: Relative Effizienzen englischer Wasserversorger 2003/04 (OFWAT, 2005). Abb. 4: Entwicklung des OPA im Zeitverlauf (OFWAT, 2004). Abb. 5: Planungsabfolgen in der englischen Wasserwirtschaft (DEFRA, 2011a) Abb. 6: Indikatoren in zukünftiger Risiko-basierter Regulierungsstrategie (OFWAT, 2011a, S. 20). Abb. 7: Bestandteile eines Wasserressourcenmanagementplans (Water Resources Management Strategy) (EA, 2011a). Abb. 8: Vorschlag eines Stufenplans Ökologische und hygienische Kennzahlen im Benchmarking der Wasserversorgung IV Tabellenverzeichnis Tab. 1: Zielsetzungen einer nachhaltigen Wasserversorgung hinsichtlich des Trinkwasserressourcenschutzes und der Trinkwasserqualität (gekürzt und geändert nach UBA 2001, vgl. Anhang 1) Tab. 2: Überblick über die durchgeführten Benchmarkingprojekte - Länderprojekte Tab. 3: Überblick über die durchgeführten Benchmarkingprojekte – Länderübergreifende Projekte Tab. 4: Kennzahlen bzw. Informationen zum Gewässer- und Gesundheitsschutz aus den Kennzahlenvergleichen der Bundesländer*) (Länderprojekte) Tab. 5: Vorschlag für ein erweitertes Kennzahlenset mit Strukturmerkmalen (SM) und Leistungskennzahlen (LK) zur besseren Kommunikation der Vorsorgeleistungen. Änderungen zu aktuell in einem oder mehreren Benchmarkingprojekten verwendeten Kennzahlen sind grau hinterlegt. Tab. 6: Zuordnung von Unternehmensleistungen und Umwelt- und Ressourcenkosten (nach DWA 2011) Tab. 7: Zuordnung von URK-relevanten Leistungen zu den Kostenpositionen der Versorgungsunternehmen Tab. 8: Aggregierte Kennzahlen des Benchmarkings in England und Wales (OFWAT 2010)57 Tab. 9: Übersicht über die Vorgaben zur Abschreibungsbasis in den Länder-Kommunalabgabengesetzen (KAG).
标签Report ; Health ; Sustainability ; Water
关键词water benchmarking potable water water supply indicators Germany
URLhttps://www.ecologic.eu/7896
来源智库Ecologic Institute (Germany)
资源类型智库出版物
条目标识符http://119.78.100.153/handle/2XGU8XDN/36511
推荐引用方式
GB/T 7714
Dr. Darla N. Nickel,Marlene Angela Lange,Andrew Ayres. Ökologische und hygienische Kennzahlen im Benchmarking der Wasserversorgung. 2013.
条目包含的文件
条目无相关文件。
个性服务
推荐该条目
保存到收藏夹
导出为Endnote文件
谷歌学术
谷歌学术中相似的文章
[Dr. Darla N. Nickel]的文章
[Marlene Angela Lange]的文章
[Andrew Ayres]的文章
百度学术
百度学术中相似的文章
[Dr. Darla N. Nickel]的文章
[Marlene Angela Lange]的文章
[Andrew Ayres]的文章
必应学术
必应学术中相似的文章
[Dr. Darla N. Nickel]的文章
[Marlene Angela Lange]的文章
[Andrew Ayres]的文章
相关权益政策
暂无数据
收藏/分享

除非特别说明,本系统中所有内容都受版权保护,并保留所有权利。