Gateway to Think Tanks
来源类型 | Report |
规范类型 | 报告 |
Welthandelsrechtliche Grenzen des Ausbaus erneuerbarer Energien | |
Christiane Gerstetter; Dr. Nils Meyer-Ohlendorf | |
发表日期 | 2014 |
出版年 | 2014 |
语种 | German |
概述 | Final ReportAs renewable energy sources are more widely used and corresponding support systems expanded, the economic significance of the sector is also growing. This, in turn, also leads to a growing potential for trade disputes involving renewable energy production. This study on renewable energy law presents the international legal framework relevant to support systems for renewable energy, notably WTO law. A particular focus is on local-content requirements existing in this sectors as well as on trade remedy procedures. The study (in German) is available for download, including an English summary. |
摘要 | class="field field-name-field-pub-title-additions field-type-text field-label-hidden"> Final Report As renewable energy sources are more widely used and corresponding support systems expanded, the economic significance of the sector is also growing. This, in turn, also leads to a growing potential for trade disputes involving renewable energy production. This study on renewable energy law presents the international legal framework relevant to support systems for renewable energy, notably WTO law . A particular focus is on local-content requirements existing in this sectors as well as on trade remedy procedures. The study was compiled with the financial support of the German Federal Ministry for Economic Affairs and Energy (BMWi) as well as Project Management Jülich. The study (in German) is available for download, including an English summary. |
目录 | Table of Contents: Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Zusammenfassung Executive Summary1. Einleitung2. Existierende local content requirements 2.1. Überblick: existierende local content requirements im Bereich erneuerbare Energien 2.1.1. Methodik und Überblick 2.1.2. Ergebnisse: Überblick über einzelne Länder 2.1.3. Auswahl vertieft zu analysierender Länder 2.2. Vertiefte Analyse: local content requirements im Bereich EE in einzelnen Ländern 2.2.1 Australien 2.2.2 Brasilien 2.2.3 China 2.2.4 Frankreich 2.2.5 Indien 2.2.6 Italien 2.2.7 Malaysia 2.2.8 Südafrika 2.2.9 Türkei 2.2.10 USA 2.3. Zusammenfassung: rechtliche relevante Unterschiede in der Ausgestaltung von LCRs im EE-Bereich3. Die Vereinbarkeit von Fördersytemen für erneuerbare Energien mit WTO-Recht, mit besonderem Augenmerk auf local content requirements 3.1. WTO-Streitbeilegung 3.2. General Agreement on Tariffs and Trade (GATT) 3.2.1. Art. III:4 GATT, III:5 GATT, Art. III:8 (a) GATT 3.2.2. Rechtfertigung nach Art. XX GATT 3.3. Agreement on Trade-Related Investment Measures (TRIMs) 3.4. Agreement on Subsidies and Countervailing Measures (SCM) 3.5. Agreement on Government Procurement (GPA) 3.6. Verhältnis der verschiedenen Abkommen 3.7. Völkerrechtliche Verantwortung Deutschlands für WTO-Verletzungen und praktische Wahrscheinlichkeit eines gegen Deutschland gerichteten WTO-Verfahrens 3.8. Ausblick: Sonstige Maßnahmen zur Förderung erneuerbarer Energien 3.8.1. Steuern auf fossile Brennstoffe 3.8.2. Quotenmodelle (mit Zertifikatenhandel) 3.9. Zusammenfassung4. Sonstiges internationales Recht5. Handelsschutzmaßnahmen im Welthandelsrecht 5.1. Dumping und Subventionen 5.1.1. Begriff und Problematik des Dumpings 5.1.2. Begriff und Problematik von Subventionen 5.2. Gegenmaßnahmen (trade remedies) 5.2.1. Abwehrmaßnahmen gegen Dumping 5.2.2. Abwehrmaßnahmen gegen Subventionen6. Handelsschutzmaßnahmen der USA und ihre Folgen im Streit mit China 6.1. Politische und wirtschaftliche Ausgangssituation 6.2. Das Verfahren innerhalb der USA 6.2.1. Nationale trade remedies der USA 6.2.2. Antidumping- und Ausgleichszölle gegen China 6.3. WTO-Verfahren WT/DS437 6.3.1. Chinas Reaktion auf die Zölle 6.3.2. Verfahren WT/DS449 als Folge des Verfahrens WT/DS437 6.3.3. Entwicklung der chinesischen Solarexporte und Auswirkungen des DS437 7.1. Die rechtlichen Rahmenbedingungen für TDIs im europäischen Außenwirtschaftsrecht 7.1.1. Kompetenz der Union 7.1.2. Entscheidende EU-Normen bzgl. TDIs 7.1.3. Institutioneller Rahmen 7.1.4. Statistiken EU AD/AS 7.2. Zu beachtende Besonderheiten bei TDI- Untersuchungsverfahren der EU- Kommission 7.2.1. Das Kriterium des Unionsinteresses 7.2.2. Die Lesser-Duty Rule 7.2.3. Umgang mit NMEs 7.3. Legitimation und Risiken des Einsatzes von TDIs 7.4. AD/SCM-Untersuchungen der EU im Solarsektor 7.4.1. AD-Untersuchung zu PV-Solarimporten aus China 7.4.2. SCM-Untersuchung zu PV-Solarimporten aus China 7.4.3. AD-Untersuchung zu Solarglas aus China 7.4.4. SCM-Untersuchung zu Solarglas aus China 7.5. Die Modernisierung der TDIs8. Zusammenfassung: Handlungsspielraum und -empfehlungen für die deutsche Politik9. Referenzen |
标签 | Report ; Climate ; Energy ; Trade ; Ecologic Legal |
关键词 | WTO World Trade Organization renewable energy anti-dumping subsidies international law global Australia Brazil China France India Italy Malaysia South Africa Turkey USA |
URL | https://www.ecologic.eu/10952 |
来源智库 | Ecologic Institute (Germany) |
资源类型 | 智库出版物 |
条目标识符 | http://119.78.100.153/handle/2XGU8XDN/36585 |
推荐引用方式 GB/T 7714 | Christiane Gerstetter,Dr. Nils Meyer-Ohlendorf. Welthandelsrechtliche Grenzen des Ausbaus erneuerbarer Energien. 2014. |
条目包含的文件 | 条目无相关文件。 |
除非特别说明,本系统中所有内容都受版权保护,并保留所有权利。