Gateway to Think Tanks
来源类型 | Conference Paper |
规范类型 | 论文 |
ISSN | 2199- 6571 |
Sicherung der Konsistenz und Harmonisierung von Annahmen bei der kombinierten Modellierung von Ressourceninanspruchnahme und Treibhausgasemissionen | |
Dr. Martin Hirschnitz-Garbers | |
发表日期 | 2017 |
出版者 | Federal Environment Agency (UBA), Germany |
出版年 | 2017 |
语种 | German |
概述 | Reader on the exchange of experience during the SimRess Modeling Workshop, 7/8 April 2016, BerlinSimulation models play an important role for assessing the potential effects of policy instrument. This publication documents the presentations and discussions held during the two-day expert workshop "Simulation of resource use and resource policy", which discussed the reasons and conditions under which different simulation models yield similar or different results. The reader is available for download. |
摘要 | class="field field-name-field-pub-title-additions field-type-text field-label-hidden"> Reader on the exchange of experience during the SimRess Modeling Workshop, 7/8 April 2016, Berlin Simulation models play an important role for assessing the potential effects of policy instruments. A recent publication documents the presentations and discussions held during the two-day expert workshop entitled "Simulation of resource use and resource policy" on 7 and 8 April 2016, in Berlin, which discussed the reasons and conditions under which different simulation models yield similar or different results. The reader is available for download. The workshop aimed at discussing the conditions under which different simulation models may yield similar results and at explaining differing results. Main focus of the discussions were criteria such as cosistency, coherence and stringency of assumptions as well as comparability of results. |
目录 | Table of Contents: Abbildungsverzeichnis 1 Einleitung 2 Bedingungen und Möglichkeiten der Vergleichbarkeit von Simulationsergebnissen unterschiedlicher Modellierungsansätze 2.1 Darf es alles ein bisschen einfacher sein? 2.2 Wer sagt denn, dass alles so bleiben muss wie es heute ist? 2.3 Die Struktur der Zukunft oder die Zukunft der Struktur? 2.4 Wollen wir sie rein lassen? 2.5 „Ein Modell sie zu treiben“ – das Mastermodell 2.6 “Die Welt erklären“ – Narrative zur Ermöglichung der Vergleichbarkeit 2.7 Einer für Alle – Alle für Einen? 2.8 Ist das auch politisch korrekt? 2.9 Literatur 3 Konsistenz von gesellschaftlichen Rahmenannahmen – Erfahrungen mit CIB 3.1 Ausgangspunkt und Diagnose 3.2 Konzeptuelle Schärfung: Szenario-Konsistenz 3.3 Empirische Erfahrungen mit CIB zur Konsistenzanalyse und -sicherung 3.4 Fazit: Was kann CIB, können CIB gestützte Narrative für Modellierung und Simulation leisten? 3.5 Literatur 4 Qualitative und quantitative Ursache-Wirkungs-Modelle: Stärken und Limitation der Ansätze 4.1 Kurzbeschreibung der für das Umweltbundesamt verwendeten Modell-Logiken 4.2 Darlegung ausgewählter qualitativer und quantitativer Ansätze, Parameter und ausgewählter verwendeter Rahmendaten 4.3 Stärken und Limitationen der Ansätze 4.4 Ausblick: Kohärenz und Konsistenz 4.5 Literatur 5 Kausalschleifendiagramme als narrative Visualisierungs-Tools für Kommunikation und Analyse komplexer dynamischer Systeme: Konzeptuelle Modellierung und Systemanalyse von komplexen Mensch-/Natur-Systeminteraktionen in einer Welt mit begrenzten Ressourcen als Beispiel 5.1 Einführung 5.2 Hintergrund komplexer Mensch-/Natur-Systeminteraktionen 5.3 Konzeptuelle Modellierung und Systemanalyse von Komplexen Mensch-/Natur-Systeminteraktionen in einer Welt mit begrenzten Ressourcen 5.3.1 End-of-Pipe-Lösungen 5.3.2 Umweltfreundliche Produktionsprozesse 5.3.3 Nachhaltiger Konsum 5.3.4 Nachhaltige Bevölkerungspolitik 5.4 Phase der konzeptuellen Modellierung und Systemanalyse des Gruppenmodellierungsprozesses 5.4.1 Phase 1: Konzeptuelle Modellierung und Systemanalyse 5.4.1.1 Stufe 1. Definition 43 5.4.1.2 Stufe 2 Klarstellung 43 5.4.1.3 Stufe 3 Bestätigung 43 5.5 Schlussfolgerungen 5.6 Literatur 6 Das SimRess-Projekt: Ansatz und nächste Schritte 6.1 Der SimRess-Ansatz 6.2 Nächste Schritte 7 Der Einsatz des WORLD-Modells im SimRess-Projekt: Systemgrenzen, Modell-Interaktion, Indikatoren und grundsätzliche Ergebnisse 7.1 Modelllogik und Systemgrenzen 7.2 Kausalitäten und Flüsse definieren Systeminteraktionen 7.3 Kalibrierung und Parametrisierung 7.3.1 Spezifikation ausgewählter exogener und endogener Parameter 7.3.2 Schätzung der tatsächlichen Größe der Ressourcen und Reserven 7.4 Simulation von Politikszenarien im WORLD-Modell 7.5 Interaktion des Modells mit GINFORS 7.6 Ausblick: Konsistenzbedarf 7.7 Literatur 8 Simulation von Ressourcenschonungspolitik mit GINFORS im SimRess-Projekt: Systemgrenzen, Modellinteraktion, Indikatoren und Baseline-Ergebnisse 8.1 Kurzbeschreibung des Modells 8.1.1 Datengrundlagen 8.1.2 Modellstruktur und Berichtsumfang 8.1.3 Parametrisierung 8.2 Darlegung ausgewählter exogener und endogener Parameter und ausgewählter verwendeter Rahmendaten 8.2.1 Exogene Modellvariable 8.2.2 Politikbestimmte Szenarioparameter 8.3 Bedarf an Konsistenzchecks 8.4 Abschließende Anmerkungen zu Modellauswahl, Interaktionen und Konsistenzen in der Politikberatung 8.5 Literatur 9 Konsistenz im Modellverbund im Projekt RTD 9.1 Vorstellung des Projekts RTD und Überblick über die Modelle und den Modellverbund 9.1.1 TREMOD 9.1.2 GEMOD 9.1.3 Energiesystemmodell SCOPE 9.1.4 URMOD 9.1.5 iMODELER 9.2 Ausgewählte exogene und endogene Parameter 9.3 Bedarf an Konsistenzchecks im Projektrahmen 9.4 Ausblick in Sachen Konsistenz: besondere inhaltliche Herausforderungen 9.5 Literatur 10 Konsistenz im Projekt DeteRess, Anforderungen durch das umweltökonomische Rohstoffmodell 10.1 Einleitung 10.2 Das umweltökonomische Input-Output Modell 10.3 Umweltökonomische Rohstoffszenarien 10.4 Konsistenz zwischen IOT Modell und externen Quellen 10.5 Ausgewählte exogene Informationen 10.6 Konsistenzchecks zwischen Sektorstudien 10.7 Ausblick 10.8 Literatur 11 Modellierungen im Kontext des Projektionsberichts Treibhausgasemissionen für die Bundesregierung: Systemgrenzen, Modellinteraktion und Konsistenz 11.1 Kurzbeschreibung des Modells 11.2 Parameter und Rahmendaten 11.3 Kontext der Modellierung 11.4 Sicherung und Grenzen der Konsistenz 12 Zur Stärkung von Konsistenz in Simulationsmodellen –Kernbotschaften und Empfehlungen aus den Diskussionen 12.1 Kernbotschaften aus den Diskussionen 12.1.1 Endogen und exogen – Ausprägungen und Implikationen der "Daten"herkunft 12.1.2 Rahmenannahmen – Erklärung von Unterschieden und Relevanz von Narrative 12.1.3 Methoden zur Förderung konsistenter Rahmenannahmen und Narrative 12.1.4 Politische Beratung und Kommunikation von Unsicherheiten 12.2 Empfehlungen zur Verbesserung der Konsistenz in der Modellentwicklung und Anwendung der Modellergebnisse |
标签 | Conference Paper ; Climate ; Consumer Policy ; Global Environment ; Policy Assessment ; Resources ; Sustainability |
关键词 | resource policy consistency scenario simulation model conceptual modeling scenario development integrated assessment models Cross-impact balance analysis |
URL | https://www.ecologic.eu/14584 |
来源智库 | Ecologic Institute (Germany) |
资源类型 | 智库出版物 |
条目标识符 | http://119.78.100.153/handle/2XGU8XDN/37040 |
推荐引用方式 GB/T 7714 | Dr. Martin Hirschnitz-Garbers. Sicherung der Konsistenz und Harmonisierung von Annahmen bei der kombinierten Modellierung von Ressourceninanspruchnahme und Treibhausgasemissionen. 2017. |
条目包含的文件 | 条目无相关文件。 |
个性服务 |
推荐该条目 |
保存到收藏夹 |
导出为Endnote文件 |
谷歌学术 |
谷歌学术中相似的文章 |
[Dr. Martin Hirschnitz-Garbers]的文章 |
百度学术 |
百度学术中相似的文章 |
[Dr. Martin Hirschnitz-Garbers]的文章 |
必应学术 |
必应学术中相似的文章 |
[Dr. Martin Hirschnitz-Garbers]的文章 |
相关权益政策 |
暂无数据 |
收藏/分享 |
除非特别说明,本系统中所有内容都受版权保护,并保留所有权利。