Gateway to Think Tanks
来源类型 | Thesis |
规范类型 | 其他 |
ISBN | 978-3-631-38395-7 |
ISSN | 0531-7312 |
Die integrierte Anlagenzulassung | |
Dr. Peter Beyer | |
发表日期 | 2001 |
出版者 | Peter Lang Ltd International Academic Publishers (Peter Lang) |
出版年 | 2001 |
语种 | German |
概述 | Peter Beyer's doctoral thesis focuses on an analysis of the integrated concepts of the Council Directive 96/61/EC on integrated pollution prevention and control (IPPC-Directive) and its implementation in the German Federal Emissions Control Act, as well as in the Draft of the German Environmental Code. |
摘要 | class="field field-name-field-master-image field-type-image field-label-hidden"> Peter Beyer's doctoral thesis focuses on an analysis of the integrated concepts of the Council Directive 96/61/EC on integrated pollution prevention and control (IPPC-Directive) and its implementation in the German Federal Emissions Control Act, as well as in the Draft of the German Environmental Code. The thesis demonstrates the impact of European environmental law on German administrative law by presenting as an example the IPPC-Directive. In the first part Peter Beyer examines the requirements of the Directive and identifies the ways in which the Expert Commission for the draft of the German Environmental Code and the German government in its draft law implemented these requirements. In the sections that follows, he analyses the impact of the Directive on the structure of German law which determines the permitting of industrial activities. The book is available from Peter Lang at the price of 43,00 Euro. |
目录 | Table of Contents: Einleitung Teil 1: Der integrierte Ansatz der IVU-Richtlinie §1 Integrierter Umweltschutz D. Einführung E. B. Die Grundlagen der IVU-Richtlinie J. die OECD-Empfehlung zur integrierten Vermeidung und Verminderung von Umweltverschmutzung 3. Ganzheitlich-medienübergreifender Ansatz 4. Moderne Umwelttechnik II. Das System der Integrated Pollution Control in England III. Die Richtlinie zur Umweltverträglichkeitsprüfung F. Das Artikelgesetz zur Umsetzung er IVU-Richtlinie §2 Die integrierte Anlagenzulassung D. Der ökosystemare Umweltbegriff J. Das Schutzgut Umwelt im Sinner der IVU-Richtlinie 3. Der europäische Umweltbegriff 4. Auslegung der IVU-Richtlinie c) Wechselwirkungen und Verlagerungseffekte. d) Das Klima und die Landschaft II. Der Umweltbegriff des UGB-KomE 3. Das Wirkungsgefüge 4. Das Klima und die Landschaft E. Die medienübergreifende Vorhabengenehmigung IV. Die Vorhabengenehmigung der IVU-Richtlinie 3. der medienübergreifende Charakter der Genehmigung 4. Die Koordinierung des Verfahrens V. Die Vorhabengenehmigung nach dem BImschG 3. Medienübergreifende Aspekte d) Schädliche Umwelteinwirkungen e) Der medienübergreifende Ansatz der Grundpflichten f) §6 Abs. 1 Nr. 2 BImSchG 4. Das Genehmigungsverfahren VI. Die Vorhabengenehmigung nach dem UGB-KomE 3. Der medienübergreifende Charakter der Genehmigung 4. Das Genehmigungsverfahren F. Die Ermittlung der besten Lösung für die Umwelt IV. Die besten Techniken V. Der Stand der Technik des BImSchG VI. Der Stand der Technik des UGB-KomE §3 Ausblick Teil 2: Die Genehmigungserteilung §1 Allgemeine Prinzipien der Grundpflichten D. Die Anforderungen der Grundpflichten I. Die Grundpflichten der IVU-Richtlinie 3. Der Charakter der allgemeinen Prinzipien des Art. 3 S.1 IVU-RL 4. Das Berücksichtigungsgebot des Art. 3 S.1 IVU-RL II. Die Grundpflichten des BImSchG III. Die Ausgestaltung der Grundpflichten im UGB-KomE E. Die Grundpflichten im einzelnen VII. Die Vorsorgepflicht VIII. Die Schutzpflicht IX. Die Abfallvermeidungspflicht X. Das Gebot der effizienten Energieverwendung XI. Das Gebot, Unfälle zu verhinder XII. Die Stillegung F. Ausblick §2 Umweltqualitätsnormen D. Beste verfügbare Techniken und Umweltqualitätsnormen E. Die 22. BImSchV F. Umweltqualitätsziele im UGB-KomE §3 Die inhaltliche Ausgestaltung des Genehmigungsbescheids C. Der Vollzug nach der IVU-Richtlinie V. Die Berücksichtigung der Ergebnisse der UVP VI. Die Ermittlung der Emissionsgrenzwerte 6. Gemeinschaftsweite Grenzwerte 7. Die Ermittlung der besten verfügbaren Techniken 8. Die Einbeziehung der Umstände des Einzelfalls f) die escape-clause g) Die zwingende Berücksichtigung der Umstände des Einzelfalls h) Verstärkte Schutzmaßnahmen i) Die Modifizierung der einzusetzenden Techniken j) Die Beschränkung der Individualklausel 9. Allgemein bindende Vorschriften 10. Die BAT-Notes VII. Die Ermittlung der Grenzwerte nach dem BImSchG und dem UGB-KomE VIII. Spezielle Genehmigungsauflagen D. Ausblick §4 Die Konsequenzen des integrierten Ansatzes für die Genehmigungserteilung C. Gebundene Genehmigung oder Versagungsermessen IV. Anforderungen der IVU-Richtlinie 5. Grammatikalische Auslegung 6. Historische Auslegung 7. Systematische Auslegung 8. Teleologische Auslegung c) Die Abwägung der Umweltauswirkungen d) Alternativprüfung V. Die Vorhabengenehmigung nach dem BImSchG 3. Die Möglichkeit einer Alternativprüfung 4. Die Notwendigkeit einer Optimierungsklause VI. Die Vorhabengenehmigung nach dem UGB-KomE 5. Überprüfbarkeit unbestimmter Rechtsbegriffe 6. Die Optimierungsklausel 7. Die Öffnungsklausel 8. Alternativenprüfung D. Ausblick III. Die Genehmigungsentscheidung nach der IVU-Richtlinie IV. Die Auswirkungen auf das Anlagenzulassungsrecht §5 Die Änderung der Anlage C. Die Änderungen nach der IVU-Richtlinie IV. Entscheidungsspielraum V. Schutzmaßnahmen VI. Saldierung D. Änderungen nach dem BImSchG III. Das Anzeigeverfahren IV. Wesentliche Änderungen C. Änderungen nach dem UGB-KomE III. Wesentliche Änderungen IV. Unwesentliche Änderungen Teil 3: Die Auswirkungen der IVU-Richtlinie auf die Struktur und die Dogmatik des Immissionsschutzrechts §1 Der Charakter der Genehmigungsentscheidung D. Die Rücknahmer der horizontalen Abschichtung E. Die Zunahme von Spielräumen der Verwaltung F. Die Verstärkung planerischer Elemente §2 Die Kontrolldichte der Gerichte §3 Die Steuerung des Vollzugs §4 Der Einfluß des integrierten Konzepts auf die Rolle der Verwaltung §5 Abschließende Bewertung der Novelle Literaturverzeichnis |
标签 | Thesis ; Business ; Industry ; Resources ; Waste ; Ecologic Legal |
关键词 | integrated permit industrial activities IPPC best available techniques BREF Sevilla reference notes BVT-Merkblätter |
URL | https://www.ecologic.eu/951 |
来源智库 | Ecologic Institute (Germany) |
资源类型 | 智库出版物 |
条目标识符 | http://119.78.100.153/handle/2XGU8XDN/37491 |
推荐引用方式 GB/T 7714 | Dr. Peter Beyer. Die integrierte Anlagenzulassung. 2001. |
条目包含的文件 | 条目无相关文件。 |
个性服务 |
推荐该条目 |
保存到收藏夹 |
导出为Endnote文件 |
谷歌学术 |
谷歌学术中相似的文章 |
[Dr. Peter Beyer]的文章 |
百度学术 |
百度学术中相似的文章 |
[Dr. Peter Beyer]的文章 |
必应学术 |
必应学术中相似的文章 |
[Dr. Peter Beyer]的文章 |
相关权益政策 |
暂无数据 |
收藏/分享 |
除非特别说明,本系统中所有内容都受版权保护,并保留所有权利。