G2TT
来源类型Thesis
规范类型其他
ISBN3-8329-0717-3
Netznutzungsregeln im liberalisierten Strommarkt der Europäischen Union
Dr. Camilla Bausch
发表日期2004
出版者Nomos Verlagsgesellschaft , Germany
出版年2004
语种German
概述Eine rechtsvergleichende Untersuchung der europäischen Vorgaben sowie der Regime in Deutschland, Frankreich und England/Wales unter besonderer Berücksichtigung der „Essential Facilities "-DoktrinFor several years now, the European energy laws have been in a phase of transformation. Behind the much quoted catchwords liberalisation, privatisation, deregulation and re-regulation lie many more profound, oftentimes even contradictory political, legislative and economic concepts. This is the context in which a functional Single European Market for electricity is to be established.
摘要class="field field-name-field-pub-title-additions field-type-text field-label-hidden">
Eine rechtsvergleichende Untersuchung der europäischen Vorgaben sowie der Regime in Deutschland, Frankreich und England/Wales unter besonderer Berücksichtigung der „Essential Facilities "-Doktrin

For several years now, the European energy laws have been in a phase of transformation. Behind the much quoted catchwords liberalisation, privatisation, deregulation and re-regulation lie many more profound, oftentimes even contradictory political, legislative and economic concepts. This is the context in which a functional Single European Market for electricity is to be established.

Due to the grid-bound quality of electricity non-discriminatory grid access is an essential prerequisite for the creation of effective competition in the electricity market. Since the market for the transport of electricity is commonly known to be a natural monopoly, the usual interest-counterbalancing competitive forces are ineffective, thereby giving new meaning and importance to the legislative acts regarding the organisation of the grid sector and the grid utilisation.

Dr. Camilla Bausch examines the European directives spurring the liberalisation process, as well as the rules of the German, French and English/Welsh governments. She places particular emphasis on the "essential facilities" doctrine - a concept based in competition law-, because grid accession rights and access grant duties frequently are derived from this doctrine.

The dissertation is available for order through the NOMOS publishing company at a price of 79,- Euros.

目录Table of Contents: Abkürzungsverzeichnis Einleitung Erster Teil: Grundlagen 1. Kapitel: Historische Entwicklung in Europa 2. Kapitel: Technische Eigenheiten A. Eigenheiten von Strom B. Eigenheiten von Stromnetz und Netzbetrieb C. Koordinationsbedürfnisse 3. Kapitel: wirtschaftliche Strukturen und Eigenheiten A. Struktur der Stromwirtschaft B. Märkte im Stromsektor C. Wirtschaftliche Besonderheiten des Netzsektors 4. Kapitel: Staatliche Regulierung A. Regulierung und ihre Rechtfertigung B. Regulierung im Netznutzungsmarkt 5. Kapitel: Aufgaben des Netzbetreibers 6. Kapitel: Die Netznutzung A. Netznutzungsvertrag B. Entgeltsetzung 7. Kapitel: Netzorganisation in Europa A. Verbundene Netze und Verbundnetze B. Verbundsysteme C. Verbundnetze in Europa D. Engpässe an Interkonnektoren in Europa 8. Kapitel: Zahlen, Daten, Fakten Zweiter Teil: Europarechtliche Regelungen 1. Kapitel: EG-Vertrag A. Anwendbarkeit auf den Stromsektor B. Europäisches Wettbewerbsrecht C. Transeuropäische Netze 2. Kapitel: Sonstiges Primärrecht 3. Kapitel: Sekundäres Gemeinschaftsrecht A. Transparenz-Richtlinie B. Transit-Richtlinie C. Strom-Richtlinie D. Geplantes Sekundärrecht Dritter Teil: Exemplarische Darstellung der nationalen Netznutzungsregime und Vergleichende Zusammenschau 1. Kapitel: Zur Auswahl der Staaten 2. Kapitel: Vorgehensweise 3. Kapitel: Deutschland A. Historische Entwicklung B. Marktstrukturen C. Energierecht D. Wettbewerbsrecht E. Privatwirtschaftliche Regeln F. Exemplarische Streitfälle G. Exkurs: Netzausbaupflichten H. Exkurs: Frage nach der Notwendigkeit einer Ex-Ante-Regulierung I. Zwischenergebnis 4. Kapitel: England/Wales A. Historische Entwicklung B. Marktstrukturen C. Energierecht D. Wettbewerbsrecht E. Privatwirtschaftliche Regeln F. Exkurs: Interkonnektoren G. Zwischenergebnis 5. Kapitel: Frankreich A. Historische Entwicklung B. Marktstrukturen C. Energierecht D. Wettbewerbsrecht E. Privatwirtschaftliche Regeln und Verträge F. Zwischenergebnis 6. Kapitel: Vergleichende Zusammenschau A. Methode B. Grundlagen C. Strukturelle Unterschiede D. Konzeptionelle Prägung, service public E. Netznutzungsmodelle F. Zugangsgewährungspflichten G. Zugangsansprüche H. Netznutzungsbedingungen I. Sonstiges Ergebnis 1. Kapitel: Dynamischer Transformationsprozess 2. Kapitel: Vielfalt der Systeme 3. Kapitel: Hindernisse A. Regime-immanente Hindernisse B. Strukturelle Hindernisse C. Rechtsunsicherheit im Transformationsprozess 4. Kapitel: Behebung der Hindernisse A. Strukturelle Ansätze B. Hindernisbezogene Regelungen Fazit
标签Thesis ; Energy ; Ecologic Legal
关键词privatisation electricity market grid utilisation energy electricity opening of the market infrastructure grid abuse of market power market-dominant position essential facilities doctrine regulation
URLhttps://www.ecologic.eu/1150
来源智库Ecologic Institute (Germany)
资源类型智库出版物
条目标识符http://119.78.100.153/handle/2XGU8XDN/37494
推荐引用方式
GB/T 7714
Dr. Camilla Bausch. Netznutzungsregeln im liberalisierten Strommarkt der Europäischen Union. 2004.
条目包含的文件
条目无相关文件。
个性服务
推荐该条目
保存到收藏夹
导出为Endnote文件
谷歌学术
谷歌学术中相似的文章
[Dr. Camilla Bausch]的文章
百度学术
百度学术中相似的文章
[Dr. Camilla Bausch]的文章
必应学术
必应学术中相似的文章
[Dr. Camilla Bausch]的文章
相关权益政策
暂无数据
收藏/分享

除非特别说明,本系统中所有内容都受版权保护,并保留所有权利。