Gateway to Think Tanks
来源类型 | Country Reports |
规范类型 | 报告 |
Die Schlussfolgerungen des Rates der Europäischen Union | |
其他题名 | zur Demokratieförderung in den Außenbeziehungen der Europäischen Union |
Andrea Ellen Ostheimer | |
发表日期 | 2009-11-19 |
出版年 | 2009 |
概述 | Angesichts des bestehenden europäischen Konsensus zu Entwicklung, versuchte die tschechische Ratspräsidentschaft Anfang 2009 eine Basis für einen europäischen Demokratiekonsensus zu legen. Während der schwedischen Ratspräsidentschaft im 2. Halbjahr 2009 wurde das Thema Demokratiekonsensus und Demokratieförderung intensiv weiterverfolgt. |
摘要 | Der Think Tank International IDEA legte Ende Juli 2009 eine Studie vor, deren Kernforderungen von Kommission und Ratssekretariat in einem gemeinsamen Arbeitspapier zur Demokratieförderung in den Außenbeziehungen der EU aufgegriffen wurden (z.B. Akteurspluralität, politische Kohärenz). Insbesondere der Instrumentenkatalog der Kommission zur Demokratieförderung und dessen Effizienz wurden einer kritischen Analyse unterzogen. Das Europäische Parlament begrüßte die Initiative, die bestehende konzeptionelle Lücke im Bereich der Demokratieförderung durch ein kohärentes und konsolidiertes Dokument zu schließen und brachte am 22. Oktober eine eigene Entschließung zur Demokratieförderung ein. Diese forderte sowohl eine Bestandsaufnahme zu den bisher angewandten Instrumenten, deren Verzahnung und Komplementarität als auch die Entwicklung von spezifischen Länderkonzeptionen zur Demokratie- und Menschenrechtsförderung. Letztere sollten zukünftig auch die Empfehlungen der EU-Wahlbeobachtermissionen berücksichtigen. Als Zielgruppen der Demokratieförderung werden explizit Abgeordnete, Vertreter politischer Parteien, Justiz und Medien genannt und die Rolle politischer Stiftungen, zivilgesellschaftlicher Organisationen und akademischer Institutionen mehrfach herausgestrichen. Die am 17. November 2009 vom Europäischen Rat vorgelegten Schlussfolgerungen greifen zahlreiche Empfehlungen des gemeinsamen Arbeitspapiers Generalsekretariat Rat/Kommission als auch der EP-Resolution zur Verbesserung der Kohärenz und Effizienz der Demokratieförderung durch die EU auf. Allerdings wird der insbesondere von Seiten der politischen Stiftungen in den vergangenen Monaten stets kritisierte enge Fokus auf Menschenrechtsschutz als Demokratieförderung zumindest in der definitorischen Verknüpfung beibehalten. Der für die Etablierung von demokratischen Strukturen essentielle Aspekt der Partizipation wird vor allem in einen Gender-Kontext gestellt und damit unterbewertet. Interessant und durchaus kontrovers diskutierbar ist auch die explizite Abkopplung der EU Agenda zur Demokratieförderung von der EU Entwicklungspolitik und der Konditionierung einer solchen. Als positiv zu bewerten ist die Forderung nach einem stärkeren Fokus auf die Rolle politischer Akteure (Parlamentarier, politische Parteien, Medien und Zivilgesellschaft), wie sie auch vom EP vorgetragen wurde. Insbesondere die Beteiligung zivilgesellschaftlicher Vertreter an den von der EU in Partnerländern geführten politischen Dialogen soll zukünftig ausgebaut werden. Das Instrument der Wahlbeobachtung, Maßnahmen zur Unterstützung von Wahlprozessen und insbesondere deren ad hoc Charakter sollen durch eine stärkere Fokussierung auf Wahlzyklen reformiert werden. Notwendig, aber insbesondere mittelfristig für die Delegationen schwer umsetzbar werden die spezifischen Länderanalysen zur Demokratieförderung und die Koordinierung des Instrumenten-Mix sowohl in den thematischen als auch in den geographischen Programmen sein. Letzteres wurde bereits im Konsultationsprozess zum Europäischen Instrument für Menschenrechts- und Demokratieförderung deutlich (EIDHR). Dieses gilt als einer der Grundpfeiler der Demokratieförderung durch die EU, doch greift das aktuell diskutierte Strategiepapier für den Förderzeit-raum 2011-2013 bislang die Empfehlungen der Schlussfolgerungen des Rates nicht auf und es ist zu erwarten, dass dies mittelfristig auch ledig-lich rhetorisch und weniger operationell erfolgen wird |
主题 | Europa |
URL | https://www.kas.de/o/webfriend-to-liferay-url-rest-endpoint/urlredirect/resolve-liferay-rpk/2070705/en/252038 |
来源智库 | Konrad Adenauer Foundation (Germany) |
资源类型 | 智库出版物 |
条目标识符 | http://119.78.100.153/handle/2XGU8XDN/449706 |
推荐引用方式 GB/T 7714 | Andrea Ellen Ostheimer. Die Schlussfolgerungen des Rates der Europäischen Union. 2009. |
条目包含的文件 | ||||||
文件名称/大小 | 资源类型 | 版本类型 | 开放类型 | 使用许可 | ||
7_dokument_dok_pdf_1(27KB) | 智库出版物 | 限制开放 | CC BY-NC-SA | ![]() 浏览 | ||
7_dokument_dok_pdf_1(29KB) | 智库出版物 | 限制开放 | CC BY-NC-SA | 浏览 |
个性服务 |
推荐该条目 |
保存到收藏夹 |
导出为Endnote文件 |
谷歌学术 |
谷歌学术中相似的文章 |
[Andrea Ellen Ostheimer]的文章 |
百度学术 |
百度学术中相似的文章 |
[Andrea Ellen Ostheimer]的文章 |
必应学术 |
必应学术中相似的文章 |
[Andrea Ellen Ostheimer]的文章 |
相关权益政策 |
暂无数据 |
收藏/分享 |
除非特别说明,本系统中所有内容都受版权保护,并保留所有权利。