Gateway to Think Tanks
来源类型 | Country Reports |
规范类型 | 报告 |
Mali - Wie geht es weiter? | |
其他题名 | Welche Weichen müssen jetzt gestellt werden, um das Land nachhaltig wieder aufzubauen? |
Andrea Kolb (in Elternzeit) | |
发表日期 | 2013-06-10 |
出版年 | 2013 |
概述 | Am 28. Juli und 11. August 2013 sollen in Mali Präsidentschaftswahlen stattfinden. Die Wahlen sind eine wichtige Etappe im Wiederaufbauprozess, aber keineswegs ausreichend für einen grundlegenden Veränderungsprozess, den das Land dringend benötigt. Die Fokalisierung auf das Terrorismusproblem stellt eine Behebung der tatsächlichen Konfliktursachen der Krise in den Hintergrund. Diese liegen vor allem in der fragilen Staatlichkeit und Führungsschwäche einer alten politischen Elite, die die Tuareg-Frage nicht zu lösen vermochte. |
摘要 | Die ehemalige Regierung von Amadou Toumani Touré (ATT) war im März 2012 durch das malische Militär geputscht worden. Kurz darauf haben Tuareg-Rebellen und islamistische Terroristen den Norden Malis besetzt. Dank der französischen Militärintervention SERVAL, die im Januar 2013 auf Anfrage der malischen Übergangsregierung begonnen wurde, konnten die von den islamistischen Terroristen besetzten Städte zurückerobert werden. Nur Kidal wird noch immer von der Tuaregbewegung MNLA (Mouvement de Libération de l’Azawad) kontrolliert. Insgesamt hat sich die Sicherheitslage in Mali aber deutlich verbessert. Durch das militärische Eingreifen Frankreichs wurde schließlich auch die internationale Gemeinschaft zum Handeln gedrängt. Eine Friedensmission der Vereinten Nationen (MINUSMA) soll möglichst am 1. Juli 2013, noch vor den Wahlen, die afrikanische Mission MISMA ablösen. Die grundlegenden politischen, wirtschaftlichen, sozialen und sicherheitspolitischen Probleme Malis sind damit jedoch noch nicht gelöst. Die Spannungen zwischen den verschiedenen Bevölkerungsgruppen im Norden bestehen weiter fort und werden durch willkürliche Übergriffe malischer Sicherheitskräfte auf unschuldige Tuareg und Araber täglich verschärft. Der Norden ist noch weit davon entfernt, nachhaltig sicher zu sein, die Krise keineswegs überstanden. Die Herausforderungen sind zahlreich. Der Wiederaufbau beginnt erst gerade, und die kommenden Monate werden wegweisend sein für seinen Erfolg oder Misserfolg. Den ganzen Länderbericht lesen Sie bitte als PDF-Download (oben). |
主题 | Konflikt in Mali |
URL | https://www.kas.de/en/country-reports/detail/-/content/mali-wie-geht-es-weiter- |
来源智库 | Konrad Adenauer Foundation (Germany) |
资源类型 | 智库出版物 |
条目标识符 | http://119.78.100.153/handle/2XGU8XDN/450827 |
推荐引用方式 GB/T 7714 | Andrea Kolb . Mali - Wie geht es weiter?. 2013. |
条目包含的文件 | ||||||
文件名称/大小 | 资源类型 | 版本类型 | 开放类型 | 使用许可 | ||
7_dokument_dok_pdf_3(25KB) | 智库出版物 | 限制开放 | CC BY-NC-SA | ![]() 浏览 | ||
7_dokument_dok_pdf_3(44KB) | 智库出版物 | 限制开放 | CC BY-NC-SA | 浏览 |
个性服务 |
推荐该条目 |
保存到收藏夹 |
导出为Endnote文件 |
谷歌学术 |
谷歌学术中相似的文章 |
[Andrea Kolb (in Elternzeit)]的文章 |
百度学术 |
百度学术中相似的文章 |
[Andrea Kolb (in Elternzeit)]的文章 |
必应学术 |
必应学术中相似的文章 |
[Andrea Kolb (in Elternzeit)]的文章 |
相关权益政策 |
暂无数据 |
收藏/分享 |
除非特别说明,本系统中所有内容都受版权保护,并保留所有权利。