Gateway to Think Tanks
来源类型 | Country Reports |
规范类型 | 报告 |
Die Palästinenser und der "jüdische Staat" | |
其他题名 | |
Hans Maria Heyn; Bastian Schroeder | |
发表日期 | 2014-06-27 |
出版年 | 2014 |
概述 | Hintergründe, Herausforderungen und Möglichkeiten aus palästinensischer Sicht, um Israels Forderung nach Anerkennung als jüdischer Staat nicht zu einem unüberwindbaren Verhandlungshindernis werden zu lassen. |
摘要 | Ende April endete die von US-Außenminister John Kerry initiierte Nahost-Friedensinitiative nach neun Monaten ergebnislos. Israel hatte die Verhandlungen nur wenige Tage vor Ablauf der offiziellen Frist als Reaktion auf das Aussöhnungsabkommen zwischen Fatah und der Hamas ausgesetzt. In Anbetracht dieser Entwicklung bleibt abzuwarten, wann und unter welchen Bedingungen Israel und die Palästinenser in naher Zukunft zu einer Wiederaufnahme der Gespräche bereit sind. Doch auch ohne die Aussöhnung der zerstrittenen Palästinenserfraktionen hatte sich die Aussetzung der Verhandlungen – in diesem Fall von Seiten der Palästinenser – in den Wochen zuvor bereits abgezeichnet. Zwanzig Jahre nach Oslo und der Anerkennung des Staates Israel durch die PLO besteht bei der internationalen Gemeinschaft ein mehr oder minder ausgeprägter Konsens zu den Kernthemen eines endgültigen Abkommens. Relativ jung ist jedoch die Forderung Israels, die Ministerpräsident Benjamin Netanjahu in seiner zweiten Amtsperiode zur conditio sine qua non erklärt hat: gemeint ist den Staat Israel als „jüdischen Staat“ anzuerkennen. Diese Forderung hat sich in den letzten Jahren zu einer ernsthaften Verhandlungshürde entwickelt, die wohl auch in den abgelaufenen Friedensgesprächen nur schwerlich genommen worden wäre. Während die Debatte über den Charakter des israelischen Staates unter den Palästinensern lebhaft geführt wird und auch nach Beendigung der Gespräche noch in vollem Gange ist, scheint es unter den führenden Staats- und Regierungschefs bisher kaum zu einer Auseinandersetzung mit dem Thema gekommen zu sein. Die internationale Gemeinschaft wirkt verunsichert, wie sie mit der Forderung umgehen soll. Was für den Außenstehenden als symbolischer Akt erscheinen mag, ist bei näherer Betrachtung ein komplexes Thema mit weitreichenden Implikationen, nicht nur für die palästinensische Führung, sondern auch für die Israelis selbst. Ziel des Länderberichts ist es, sich dieser Frage aus verschiedenen Richtungen anzunähern. In einem ersten Schritt soll das Thema sowohl historisch nachgezeichnet als auch inhaltlich analysiert werden. Im Zentrum steht dann die palästinensische Auseinandersetzung mit der Forderung. Zudem wird ein Versuch unternommen, ein internationales Stimmungsbild zu zeichnen, bevor es im letzten Teil um mögliche Lösungswege aus dem Verhandlungsdilemma geht. |
主题 | Umbrüche im Maghreb und im Nahen Osten |
URL | https://www.kas.de/o/webfriend-to-liferay-url-rest-endpoint/urlredirect/resolve-liferay-rpk/1430267/en/252038 |
来源智库 | Konrad Adenauer Foundation (Germany) |
资源类型 | 智库出版物 |
条目标识符 | http://119.78.100.153/handle/2XGU8XDN/451134 |
推荐引用方式 GB/T 7714 | Hans Maria Heyn,Bastian Schroeder. Die Palästinenser und der "jüdische Staat". 2014. |
条目包含的文件 | ||||||
文件名称/大小 | 资源类型 | 版本类型 | 开放类型 | 使用许可 | ||
7_dokument_dok_pdf_3(27KB) | 智库出版物 | 限制开放 | CC BY-NC-SA | ![]() 浏览 | ||
7_dokument_dok_pdf_3(64KB) | 智库出版物 | 限制开放 | CC BY-NC-SA | 浏览 |
除非特别说明,本系统中所有内容都受版权保护,并保留所有权利。