Gateway to Think Tanks
来源类型 | Country Reports |
规范类型 | 报告 |
Politischer Vulkanausbruch in Indonesien | |
其他题名 | Hoffnungsträger Jokowi liegt nach vorläufigem Ergebnis der Präsidentschaftswahlen vorne |
Jan Woischnik; Philipp Müller | |
发表日期 | 2014-07-11 |
出版年 | 2014 |
概述 | Indonesien 16 Jahre nach Reformasi erneut vor politischer und sozialer Zeitenwende? |
摘要 | Zusammenfassung
Mit dem Ausgang der Wahlen hat sich nicht nur der Favorit durchgesetzt, auch der Trend der Parlamentswahlen vom April des Jahres wurde zumindest vorläufig bestätigt. Jokowis Partei, die als links-liberal und gleichzeitig nationalistisch beschrieben werden kann, war bislang Oppositionspartei und hatte bereits die Wahlen zum indonesischen Nationalparlament gewonnen. Im Gegensatz zur vorangegangenen Wahl 2009 konnte sich die Partei von Megawati Sukarnoputri, Tochter des ehemaligen Präsidenten und Staatsgründers Sukarno, um mehr als fünf Prozentpunkte auf aktuell 18,95 Prozent steigern und ist damit nach Jahren der Opposition neue stärkste Kraft im Nationalparlament. Dort tummeln sich wie in der Vergangenheit traditionell viele Parteien, diesmal schafften zehn von ihnen den Sprung über die 3,5 Prozent-Hürde. Prabowos Partei, die stark nationalistische GERINDRA, wurde erst 2008 gegründet und landete bei den Parlamentswahlen auf dem dritten Platz. Sie kam auf über 11,79 Prozent der Wählerstimmen und konnte damit ihr Ergebnis gegenüber 2009 (4,46 Prozent) um über sieben Prozentpunkte verbessern. Analyse des Wahlergebnisses: Faszination Mensch Traditionell spielen Personen in Indonesiens Politik eine weitaus größere Rolle als Parteien oder deren Programmatik. 2004 gewann Susilo Bambang Yudhoyono vor allem deshalb, weil er sich erfolgreich als Saubermann in einer von Korruptionsaffären nur so triefenden politischen Klasse darstellen konnte. Mit der Präsidentschaftswahl 2014 erreichte das personenzentrierte Wahlverhalten der Indonesier eine nie dagewesene Bedeutung, da den Wählern mit Jokowi und Prabowo zwei Kandidaten zur Auswahl standen, die unterschiedlicher nicht hätten sein können. Der sich nach den vorläufigen Auszählungen abzeichnende Wahlsieg Jokowis ist deshalb in erster Linie mit der großen Zustimmung zu seiner Person zu erklären. Gewonnen haben Ehrlichkeit, Bescheidenheit und Zurückhaltung eines gewöhnlichen Muslims von der Hauptinsel Java. Jokowi verkörpert damit das absolute Gegenteil des etablierten Politikertypus in Indonesien: er ist bescheiden und volksnah, gilt als ehrlich und unbestechlich, kommt nicht aus einer Oligarchen-Familie und hat auch keine Vergangenheit im Militär. Insbesondere ist er nicht Teil der zur Genüge bekannten Clique von Politikern, die bereits zu Suharto-Zeiten politisch aktiv gewesen ist und derer viele Indonesier inzwischen überdrüssig sind. Seine Vorliebe für Heavy-Metal-Musik und die rot-blauen Karohemden machten ihn vor allem bei der jüngeren Bevölkerung Indonesiens sehr beliebt. Der 53-jährige ehemalige Möbelhändler aus Surakarta ist seit 2012 Gouverneur der Hauptstadt und Megacity Jakarta. Seitdem ging es für ihn steil nach oben, innerhalb weniger Monate stieg er zum neuen Superstar und Medienliebling der indonesischen Politik auf. Er selbst hatte sich lange Zeit nur vage zu einer möglichen Präsidentschaftskandidatur geäußert und auf die Parteichefin Megawati Sukarnoputri und deren Entscheidungsbefugnis verwiesen. Die Tochter des Staatsgründers Sukarno, die von 2001-2004 selbst Präsidentin des Inselreiches war, hatte sich von den hohen Zustimmungswerten Jokowis überzeugen lassen und ihn letztendlich kurz vor den Parlamentswahlen als Spitzenkandidaten ihrer Partei für die darauffolgenden Präsidentschaftswahlen bekannt gegeben. Auf der gegnerischen Seite stand Prabowo Subianto, hochrangiger Ex-Militär und ehemaliger Schwiegersohn des langjährigen Staatschefs Suharto. Er ließ im Wahlkampf keine Gelegenheit aus, sich als „starker Mann“ darzustellen: so ritt er beispielsweise auf dem Rücken eines weißen Pferdes in ein Stadion ein, um sich von seinen Anhängern ganz nach Feldherren-Manier feiern zu lassen. Als ehemaliger General und Militär war es für ihn leicht, sich als entscheidungsstarken und durchsetzungsfähigen Führer zu inszenieren. Faszination übte er vor allem auch deshalb aus, weil der bisherige Staatspräsident Yudhoyono gerade in seiner zweiten Amtszeit mit Entscheidungsschwäche, fehlender Führung und Unentschlossenheit assoziiert wurde. Kritiker werfen ihm vor, dass er zwar die Wirtschaftskraft des Landes vorangebracht hatte – während seiner Amtszeit wuchs das BIP um durchschnittlich fünf bis sechs Prozent – zentrale politische Reformen und die Durchsetzung gesetzlich garantierter Minderheitenrechte allerdings sträflich vernachlässigt habe. Auch was die Vergangenheit betrifft unterschied sich Prabowo deutlich von seinem Kontrahenten Jokowi: dem ehrgeizigen Ex-General werden im Zusammenhang mit dem Verschwinden von Studenten bei den Unruhen 1998 sowie seiner Zeit als General in Ost-Timor Menschenrechtsverbrechen vorgeworfen. Die USA haben ihn deshalb mit einem Einreiseverbot belegt. Obwohl seine fragwürdige Vergangenheit im Wahlkampf vor allem vom politischen Gegner immer wieder zur Sprache gebracht wurde, tat sie seiner Beliebtheit bei den indonesischen Wählern keinen großen Abbruch. Prabowo war bis zur Bekanntgabe von Jokowis Kandidatur monatelang sogar Favorit auf das Amt des Staatspräsidenten und ließ bis dato alle anderen Kandidaten deutlich hinter sich. Den kompletten Länderbericht als PDF-Datei zum Download finden Sie oben. |
主题 | Europäische und Internationale Politik |
URL | https://www.kas.de/o/webfriend-to-liferay-url-rest-endpoint/urlredirect/resolve-liferay-rpk/1428217/en/252038 |
来源智库 | Konrad Adenauer Foundation (Germany) |
资源类型 | 智库出版物 |
条目标识符 | http://119.78.100.153/handle/2XGU8XDN/451146 |
推荐引用方式 GB/T 7714 | Jan Woischnik,Philipp Müller. Politischer Vulkanausbruch in Indonesien. 2014. |
条目包含的文件 | ||||||
文件名称/大小 | 资源类型 | 版本类型 | 开放类型 | 使用许可 | ||
7_dokument_dok_pdf_3(21KB) | 智库出版物 | 限制开放 | CC BY-NC-SA | ![]() 浏览 | ||
7_dokument_dok_pdf_3(110KB) | 智库出版物 | 限制开放 | CC BY-NC-SA | 浏览 |
个性服务 |
推荐该条目 |
保存到收藏夹 |
导出为Endnote文件 |
谷歌学术 |
谷歌学术中相似的文章 |
[Jan Woischnik]的文章 |
[Philipp Müller]的文章 |
百度学术 |
百度学术中相似的文章 |
[Jan Woischnik]的文章 |
[Philipp Müller]的文章 |
必应学术 |
必应学术中相似的文章 |
[Jan Woischnik]的文章 |
[Philipp Müller]的文章 |
相关权益政策 |
暂无数据 |
收藏/分享 |
除非特别说明,本系统中所有内容都受版权保护,并保留所有权利。