G2TT
来源类型Country Reports
规范类型报告
Partizipation oder doch nur Privilegien – wofür steht die Jugend am Golf ein?
其他题名Wie Politik für junge Menschen im 21. Jahrhundert aussieht – Golf-Staaten
Gidon Windecker
发表日期2016-02-05
出版年2016
概述Jahrelang gab es für die Jugend am Golf keinen bedeutenden Grund, den Anspruch zu erheben, das politische System mitgestalten zu wollen, garantierte der herrschende "contrat social" doch ein Leben mit jeglichen (materiellen) Annehmlichkeiten im Gegenzug für politische Abstinenz. Dieses Herrschaftsmodell kommt im 21. Jahrhundert nun jedoch ins Wanken.
摘要

Finanziert durch die immensen Einnahmen aus dem Öl- und Gasgeschäft bauten die Golf-Staaten mithilfe billiger Arbeitskraft aus Südostasien die Infrastruktur auf, um ihrer Bevölkerung einen in der arabischen Welt unerreichten Lebensstandard zu bieten. Dieses Herrschaftsmodell kommt im 21. Jahrhundert jedoch ins Wanken: Mit dem langsamen, aber sicheren Versiegen der Rohstoffquellen und folglich einbrechenden Staatseinnahmen fällt es den Golfmonarchien schon heute schwer, ihr üppiges Sozialwesen aufrecht zu erhalten. Garantierte der Staat früher jedem Hochschulabsolventen eine sozial hoch angesehene Position im Staatsdienst, hat das rapide Bevölkerungswachstum nun dazu geführt, dass knapp ein Viertel aller unter 25-Jährigen – welche wiederum die Hälfte der gesamten Golf-Bevölkerung ausmachen – arbeitslos ist.

Es überrascht daher nicht, dass Politik für junge Menschen in den Golf-Staaten primär eine Frage wirtschaftlicher Perspektiven und sozialer Privilegien ist. Die politische Sprengkraft, welche die Sorge der Jugend um steigende Lebenshaltungskosten, Mangel an bezahlbarem Wohnraum und einträchtigen Berufsaussichten birgt, zeigte sich erstmals 2011 im Zuge der Umbrüche in der arabischen Welt. Denn nicht nur in Tunis und Kairo gingen junge Menschen auf die Straße, um ein Leben frei von wirtschaftlicher Not einzufordern, sondern auch im Golf artikulierte die Jugend ihren Unmut. Sicherlich war das Ausmaß der Protestbewegungen in den Golf-Staaten – mit der Ausnahme von Bahrain – nicht vergleichbar mit den Ereignissen in Nord-Afrika und der Levante. Während die Golf-Jugend keinen Umsturz im politischen System anstrebte, sondern die herrschende Klasse lediglich aufforderte, sich ihrer Belange mit Reformen anzunehmen, weckte diese Geburtsstunde des politischen Aktivismus im Golf trotzdem eine gewisse Nervosität in den Regierungspalästen.

Spätestens seit diesem Moment ist in den ansonsten streng autokratischen Golf-Staaten ein Bewusstsein für die Jugend als einen entscheidenden politischen Faktor entstanden. Gleichzeitig zeigt die Reaktion der Herrscherhäuser auf diese neu artikulierten Forderungen eine gewisse Unbeholfenheit aus der sich bisher bewährenden Formel von Zuckerbrot und Peitsche auszubrechen und nachhaltige Lösungsansätze zu finden. Kurzfristig mögen weitere Geldgeschenke und die Aufblähung des öffentlichen Sektors dem Aufrechterhalten des politischen Systems zugutegekommen sein, langfristig zementieren sie aber die schon heute an ihre Grenzen geratene Politik der Alimentierung. Ernst- und womöglich schmerzhafte Bemühungen, die Jugend von Vater Staat zu emanzipieren und dazu zu befähigen, ihr wirtschaftliches Schicksal selbst in die Hand zu nehmen, wurden stattdessen abermals auf die lange Bank geschoben.

Die Verantwortung für diesen Schritt liegt allerdings keineswegs allein beim Staat. Vielmehr ist hierfür auch ein Mentalitätswandel der Jugend erforderlich. Dieser muss auf der Erkenntnis aufbauen, dass die junge Generation im Golf mit dem nahenden Ende des Ölzeitalters keineswegs das gleiche Maß an sozialer Versorgung erwarten kann, wie noch ihre Eltern. Vielmehr müssen sie verstehen, dass auch sie Verantwortung für ihre Lebenssituation übernehmen müssen. Die mittlerweile im alternativen öffentlichen Raum der sozialen Medien ausgetragenen Debatten über das Verhältnis von Staat und Individuum, machen Hoffnung, dass sich dieser Wandel auch im Golf vollziehen wird.

主题Politik, Parteien, Gesellschaft, Recht, Religion ; Regionale Schwerpunkte ; Beteiligung und Bürgerengagement ; Perspektiven der Jugend ; Demokratieförderung ; Islam und Demokratie
URLhttps://www.kas.de/en/country-reports/detail/-/content/partizipation-oder-doch-nur-privilegien-wofuer-steht-die-jugend-am-golf-ein-
来源智库Konrad Adenauer Foundation (Germany)
资源类型智库出版物
条目标识符http://119.78.100.153/handle/2XGU8XDN/451547
推荐引用方式
GB/T 7714
Gidon Windecker. Partizipation oder doch nur Privilegien – wofür steht die Jugend am Golf ein?. 2016.
条目包含的文件
文件名称/大小 资源类型 版本类型 开放类型 使用许可
7_dokument_dok_pdf_4(28KB)智库出版物 限制开放CC BY-NC-SA缩略图
浏览
7_dokument_dok_pdf_4(33KB)智库出版物 限制开放CC BY-NC-SA浏览
个性服务
推荐该条目
保存到收藏夹
导出为Endnote文件
谷歌学术
谷歌学术中相似的文章
[Gidon Windecker]的文章
百度学术
百度学术中相似的文章
[Gidon Windecker]的文章
必应学术
必应学术中相似的文章
[Gidon Windecker]的文章
相关权益政策
暂无数据
收藏/分享
文件名: 7_dokument_dok_pdf_44326_1.png
格式: image/png
文件名: 7_dokument_dok_pdf_44326_1.pdf
格式: Adobe PDF

除非特别说明,本系统中所有内容都受版权保护,并保留所有权利。