G2TT
来源类型Country Reports
规范类型报告
Finnische Parlamentswahlen mit erwartet schwierigem Ausgang
其他题名Parlamentswahlen in Finnland
Mikko von Bremen; Gabriele Baumann
发表日期2019-04-16
出版年2019
概述Am Sonntag, 14. April 2019, hat Finnland ein neues Parlament gewählt. Als knapper Wahlsieger ging die Sozialdemokratische Partei Finnlands (SDP) mit ihrem Vorsitzenden Antti Rinne hervor. Trotz Wahlerfolg der populistischen Partei „Die Finnen“ (PS), gab es – insgesamt betrachtet – einen leichten Linksruck. Einer der größten Wahlsieger war „Der Grüne Bund“. Die Zentrumspartei (Keskusta) mit dem zuletzt nur noch kommissarischen Ministerpräsidenten Juha Sipilä verlor deutlich. Die Wahlbeteiligung lag diesmal bei 72% (3.078,492 Stimmen) und erreichte damit fast den Rekord von 72,1% aus dem Jahr 1991. In den vorherigen Parlamentswahlen 2015 gingen 70,1% der Wahlberechtigten zur Wahl. Die hohe Wahlbeteiligung wurde auch durch die neu eingeführte Briefwahl begünstigt. Bei den Vorwahlen haben bereits über 1,5 Milionen und somit 36,1% der Wahlberechtigten ihre Stimme abgegeben (2015 waren es noch 32,3%). Somit wurden erstmals mehr Stimmen während der Vorwahl abgegeben als am eigentlichen Wahltag (35,9%).
摘要

Die großen Parteien verlieren

Erstmals sind bei Parlamentswahlen in Finnland alle Parteien unter 20% geblieben. Bereits Umfragewerte vor der Wahl hatten ein solches Ergebnis angekündigt. Mit gerade mal 17,7% haben die Sozialdemokraten (SDP) die meisten Stimmen erhalten. Für den Parteivorsitzenden Antti Rinne ist das Ergebnis trotz Wahlsiegs eine Enttäuschung. Die SDP hatte auf eine historische Wende gehofft. Doch am Ende konnte sie nicht die Unzufriedenheit der Wähler gegenüber der bisherigen Mitte-Rechts-Regierung zum eigenen Vorteil nutzen. Für eine Überraschung sorgte die rechtspopulistische Partei „Die Finnen“ (PS), die mit 17,5% nur knapp den Wahlsieg verpasste. Die konservative Nationale Sammlungspartei (Kokoomus) mit dem Parteivorsitzenden und bisherigen Finanzminister Petteri Orpo wurde mit 17% drittstärkste Kraft.

Die größte Regierungspartei, die Zentrumspartei (Keskusta) mit Ministerpräsident Sipilä an der Spitze, war der große Wahlverlierer und wurde mit 13,8% (minus 7,3%) nur viertstärkste Kraft. Bei den kleineren Parteien hat „Das Grüne Bündnis“ deutliche Gewinne verzeichnet und konnte sich mit einem Ergebnis von 11,5% um 3% verbessern. Hier sticht besonders heraus, dass „Das Grüne Bündnis“ erstmals in Helsinki stärkste Kraft wurde. Die Anzahl der Mandate ist jedoch gleich zu denen der Nationalen Sammlungspartei (Kokoomus), die sonst traditionell in Helsinki stärkste Kraft war. Auch die Linke Allianz legte mit 8,2% leicht zu und konnte vier weitere Plätze im Parlament für sich gewinnen. Die Christdemokraten (KD) verharrten fast unverändert mit 3,9%.

Den vollständigen Länderbericht können Sie als PDF herunterladen.

主题Europäische und Internationale Politik
URLhttps://www.kas.de/en/country-reports/detail/-/content/finnische-parlamentswahlen-mit-erwartet-schwierigem-ausgang
来源智库Konrad Adenauer Foundation (Germany)
资源类型智库出版物
条目标识符http://119.78.100.153/handle/2XGU8XDN/452429
推荐引用方式
GB/T 7714
Mikko von Bremen,Gabriele Baumann. Finnische Parlamentswahlen mit erwartet schwierigem Ausgang. 2019.
条目包含的文件
文件名称/大小 资源类型 版本类型 开放类型 使用许可
Finnische Parlaments(34KB)智库出版物 限制开放CC BY-NC-SA缩略图
浏览
Finnische Parlaments(337KB)智库出版物 限制开放CC BY-NC-SA浏览
个性服务
推荐该条目
保存到收藏夹
导出为Endnote文件
谷歌学术
谷歌学术中相似的文章
[Mikko von Bremen]的文章
[Gabriele Baumann]的文章
百度学术
百度学术中相似的文章
[Mikko von Bremen]的文章
[Gabriele Baumann]的文章
必应学术
必应学术中相似的文章
[Mikko von Bremen]的文章
[Gabriele Baumann]的文章
相关权益政策
暂无数据
收藏/分享
文件名: Finnische Parlamentswahlen mit erwartet schwierigem Ausgang.png
格式: image/png
文件名: Finnische Parlamentswahlen mit erwartet schwierigem Ausgang.pdf
格式: Adobe PDF

除非特别说明,本系统中所有内容都受版权保护,并保留所有权利。