G2TT
来源类型Country Reports
规范类型报告
Regierungswechsel nach Europawahl in Reichweite
其他题名Die Wähler in Griechenland haben offenbar genug vom Linkspopulismus der Syriza
Henri Bohnet; Jeroen Kohls
发表日期2019-05-28
出版年2019
概述1,2 Milliarden Euro an Wahlgeschenken haben nicht ausgereicht, um die prognostizierte Niederlage von Premier Tsipras abzuwenden. Fast zehn Punkte liegt er nach Ausgang der Europawahlen hinter der Nea Dimokratia (ND). Auch bei den zeitgleich abgehaltenen Regional- und Kommunalwahlen dominiert die konservative Oppositionspartei, gerade auch in den größten Städten des Landes, Athen und Thessaloniki.
摘要

Das Vertrauen ist dahin

Noch vor wenigen Tagen aber schien alles offen. Da „Europa“ als Thema so gut wie keine Rolle gespielt hatte, ging es vorrangig um die Bilanz der vergangenen turbulenten vier Jahre und um zukünftige Führungskompetenz. Alexis Tsipras konnte jedoch seine Wandlung vom rüpelhaften Linkspopulisten zum verantwortungsvollen Sozialdemokraten nicht überzeugend darstellen: zu sehr war der Wahlkampf geprägt von polarisierender Rhetorik à la „wir gegen die alte Elite“ und als zu schamlos und verantwortungslos wurden die teuren Wahlgeschenke empfunden, die noch in der letzten Woche vor den Wahlen die linksgerichteten Wählerklientele mobilisieren sollten. Das Gegenteil war der Fall: Erstmals stimmten die jungen Wähler mehrheitlich für die Konservativen; auch die vielzähligen Pensionäre, bis zuletzt heftigst umworben von der Syriza, machten ihr Kreuz vorzugsweise bei Parteichef Mitsotakis und seiner ND.

Populisten und Extreme können auch verlieren

Nach vorläufigen Ergebnissen erzielte die Syriza 23,8 % der Wählerstimmen. Die Nea Dimokratia gewann mit 32,2%. Die weiteren Ergebnisse deuten eine Rückkehr an: KINAL, das Wahlbündnis der ehemaligen sozialdemokratischen PASOK, konnte überraschend deutlich die rechtsextremistische Goldene Morgenröte vom dritten Platz verdrängen, mit 7,9% vor 4,9%. Dazwischen mit 5,5% die Kommunisten. Gleichzeitig ist ANEL, die frühere Koalitionspartei von Syriza , jetzt völlig in der Versenkung verschwunden (0,80%). Eine neue Protestpartei rechts der Nea Dimokratia, die „Griechische Lösung“, hat einen Platz im Europaparlament errungen, und erzielte besonders gute Ergebnisse im Norden des Landes. Völlig überraschend ist hingegen der Sprung über die Dreiprozenthürde von MeRA 25, des neuen Projekts des umstrittenen ehemaligen Syriza-Finanzministers Yanis Varoufakis.

Die Ergebnisse zeigen: Die Mehrheit der Griechen sucht eine Rückkehr zur Normalität. Sie erhofft sich von der Nea Dimokratia aber nicht die „alten“ Normalität vor der Krise; der neue Parteichef Mitsotakis, der trotz seines berühmten Namens (sein Vater war bereits Premierminister) als reformorientiert gilt, hat es im Wahlkampf geschafft, eine inklusive, positive Botschaft zu vermitteln, die breite Bevölkerungsschichten angesprochen hat und klar auf Wirtschaftskompetenz und Sicherheit setzt. Diese Themen, neben der Ablehnung des weithin unpopulären Abkommens mit Nordmazedonien, lagen den meisten Wählern am Herzen.

Tsipras unter Druck

Der Großteil der Analysen in Griechenland betrachtet die Wahlergebnisse als eine persönliche Niederlage von Premier Tsipras, der auf Druck der Opposition beschloss, die Europawahlen in ein „Vertrauensvotum“ für die politische Agenda der Regierung umzuwandeln. Dabei halfen weder die „Vorwahl-Geschenke“ von einzelnen Steuererleichterungen auf ausgewählte Lebensmittel und Energiekosten sowie eine dreizehnte Monatsrente für Rentner, noch der Versuch, die Ursachen für Behördenversagen und die Verantwortung für Unfähigkeit, z.B. bei der Feuerkatastrophe von Mati im Sommer letzten Jahres, auf die Versäumnisse der Vorgängerregierungen zu schieben.

Mit einer zweistelligen Wahlniederlage musste Tsipras jetzt reagieren und kündigte bereits in der Wahlnacht an, die ursprünglich für den Oktober terminierten Parlamentswahlen auf Ende Juni vorziehen zu wollen. Es wird ein heißer Monat bis dahin. Dass Tsipras eine erneute Kehrtwende wie die nach dem Referendum im Juli 2015 – in Griechenland bereits legendär und „Kolotoumba“ genannt – schafft, glaubt im Land keiner mehr.

主题Europäische und Internationale Politik ; Europa
URLhttps://www.kas.de/o/webfriend-to-liferay-url-rest-endpoint/urlredirect/resolve-liferay-rpk/6250639/en/252038
来源智库Konrad Adenauer Foundation (Germany)
资源类型智库出版物
条目标识符http://119.78.100.153/handle/2XGU8XDN/452464
推荐引用方式
GB/T 7714
Henri Bohnet,Jeroen Kohls. Regierungswechsel nach Europawahl in Reichweite. 2019.
条目包含的文件
文件名称/大小 资源类型 版本类型 开放类型 使用许可
Griechenland nach de(28KB)智库出版物 限制开放CC BY-NC-SA缩略图
浏览
Griechenland nach de(306KB)智库出版物 限制开放CC BY-NC-SA浏览
个性服务
推荐该条目
保存到收藏夹
导出为Endnote文件
谷歌学术
谷歌学术中相似的文章
[Henri Bohnet]的文章
[Jeroen Kohls]的文章
百度学术
百度学术中相似的文章
[Henri Bohnet]的文章
[Jeroen Kohls]的文章
必应学术
必应学术中相似的文章
[Henri Bohnet]的文章
[Jeroen Kohls]的文章
相关权益政策
暂无数据
收藏/分享
文件名: Griechenland nach der Europawahl 2019.png
格式: image/png
文件名: Griechenland nach der Europawahl 2019.pdf
格式: Adobe PDF

除非特别说明,本系统中所有内容都受版权保护,并保留所有权利。