Gateway to Think Tanks
来源类型 | Research and sources on contemporary history |
Kohl: „Wir haben alle Chancen" | |
其他题名 | Die Protokolle des CDU-Bundesvorstands 1973–1976 |
Günter Buchstab | |
发表日期 | 2015-03-20 |
出版年 | 2015 |
概述 | Als die CDU sich nach 20jähriger Regierungsverantwortung 1969 unversehens auf der Oppositionsbank wiederfand, hatte sie große Schwierigkeiten, sich auf die neue Rolle einzustellen, empfand sie sich doch als „verhinderte Regierungspartei“, die die aus ihrer Sicht verzerrten Machtverhältnisse schnell zu korrigieren suchte. Dieser Traum zerstob endgültig bei der Bundestagswahl von 1972. |
摘要 | Wenige Monate später trat der gescheiterte Partei- und Fraktionsvorsitzende Rainer Barzel von seinen Ämtern zurück und machte den Weg frei für Helmut Kohl, der von nun an für 25 Jahre die Partei führte. Sein Ziel war eine Politik „aus einem Guß“ in Bund, Ländern und Kommunen, und tatsächlich gelang es ihm zusammen mit seinem Generalsekretär Kurt Biedenkopf in relativ kurzer Zeit, den Parteivorstand zum Zentrum für Koordination und Integration der CDU in Bund und Ländern, in Städten und Kreisen zu machen und die Partei aus der Depression, in die sie nach der Wahlniederlage von 1972 gefallen war, zu beenden, Aufbruchsgeist zu wecken und die bisherige Regierungs- und Fraktionspartei zu einer Mitgliederpartei umzuformen. Dieser Kurs fand seine Bestätigung in den erfolgreichen Landtagswahlen dieser Jahre. Entscheidend für die neue Attraktivität war die organisatorische und programmatische Erneuerung mit ordnungs- und sozialpolitischen Initiativen in der „Mannheimer Erklärung“ von 1975, dem gesellschaftspolitischen Ansatz der „Neuen sozialen Frage“ sowie einer argumentierenden konstruktiven Oppositionspolitik in Themenfeldern wie Mitbestimmung und Vermögensbildung, Reform des Sexualstrafrechts, Bildungspolitik mit Beruflicher Bildung und Hochschulrahmengesetz, Wirtschafts- und Stabilitätspolitik, Innerer Sicherheit und nicht zuletzt der Außen- und Deutschlandpolitik, die die Schlachten der 6. Wahlperiode vergessen machte. Diesem von den Vorstandsmitgliedern mitgetragenen Kurs gingen, wie die 35 Wortprotokolle der Sitzungen des Führungsgremiums der Partei zeigen, z.T. langwierige und kontrovers geführte parteiinterne Diskussionen voraus, die die Führungsqualität des Parteivorsitzenden forderten, bis Kompromisse und Einvernehmen erzielt werden konnten. Weit weniger einvernehmlich gestaltete sich das Verhältnis zur CSU mit ihrem Vorsitzenden Franz Josef Strauß, die immer wieder eine vierte Partei ins Gespräch brachte, um den Regierungsblock von SPD/FDP aufzusprengen und die Chancen der Union zum Gewinn der absoluten Mehrheit zu erhöhen. Auch in der Frage der Kanzlerkandidatur für die Bundestagswahl 1976 kam es zwischen den Schwesterparteien zu erheblichen Dissonanzen. Doch setzte sich die CDU mit ihrem Kandidaten Helmut Kohl durch. Die eigentliche Hürde auf dem Weg zur Regierungsverantwortung aber war die Popularität von Bundeskanzler Helmut Schmidt, dessen Wertschätzung bei den Parteigranden allerdings außerordentlich gering war. Dennoch sah Kohl aufgrund der guten Ausgangsposition der Wahl verhalten optimistisch entgegen; er meinte: „Wir haben alle Chancen, wenn wir das selbst wollen.“ |
主题 | Zeitgeschichte ; Geschichte der CDU ; Helmut Kohl |
URL | https://www.kas.de/en/forschungen-und-quellen-zur-zeitgeschichte/detail/-/content/kohl-wir-haben-alle-chancen- |
来源智库 | Konrad Adenauer Foundation (Germany) |
资源类型 | 智库出版物 |
条目标识符 | http://119.78.100.153/handle/2XGU8XDN/453669 |
推荐引用方式 GB/T 7714 | Günter Buchstab. Kohl: „Wir haben alle Chancen". 2015. |
条目包含的文件 | 条目无相关文件。 |
个性服务 |
推荐该条目 |
保存到收藏夹 |
导出为Endnote文件 |
谷歌学术 |
谷歌学术中相似的文章 |
[Günter Buchstab]的文章 |
百度学术 |
百度学术中相似的文章 |
[Günter Buchstab]的文章 |
必应学术 |
必应学术中相似的文章 |
[Günter Buchstab]的文章 |
相关权益政策 |
暂无数据 |
收藏/分享 |
除非特别说明,本系统中所有内容都受版权保护,并保留所有权利。