Gateway to Think Tanks
来源类型 | Handouts for Political Education |
来源ID | Integration vor Ort |
Herausforderungen. Erfahrungen. Perspektiven | |
其他题名 | Volker Kronenberg |
发表日期 | 2017-03-24 |
出版年 | 2017 |
概述 | Die aktuelle Handreichung zur Politischen Bildung der KommunalAkademie der Konrad-Adenauer-Stiftung „Integration vor Ort. Herausforderungen. Erfahrungen. Perspektiven“ richtet sich an die Kommunalpolitik und das lokale Ehrenamt. Prof. Dr. Volker Kronenberg von der Universität Bonn beleuchtet darin politische und rechtliche Hintergründe von Flucht und Asyl, würdigt kommunale Integrationsleistungen, stellt lokale Praxisbeispiele vor und unterbreitet konkrete Handlungsempfehlungen für Städte, Gemeinden und Regionen. |
摘要 | Integration in erster Linie eine lokale Herausforderung und somit eine dezidiert kommunale Aufgabe. Sie beschreibt keinen bis ins Detail politisch steuerbaren Rechtsakt, sondern stellt einen beständigen Prozess des Lernens, der Annäherung, der Anpassung und des Miteinanders von Menschen dar. Integration muss dezentral eingefordert, gefördert, gestaltet und gelebt werden: in den Familien, Freundeskreisen, Nachbarschaften, Straßenzügen, Quartieren, Kirchengemeinden und Vereinen – das heißt in unseren Kommunen. Diese haben sich ihrer entsprechenden Verantwortung schon immer gestellt und sich klar zu ihr bekannt. Der Bund und die Länder haben wiederum erkannt, dass sie die Städte und Gemeinden gesetzgeberisch und finanziell unterstützen müssen, damit Integration gelingt. Diese Zusammenhänge zu verdeutlichen, war Anlass für die KommunalAkademie der Konrad-Adenauer-Stiftung, eine Handreichung zur Politischen Bildung zu konzipieren, welche die "Integration vor Ort" unter die Lupe nimmt, Handlungsempfehlungen für Kommunen unterbreitet und Erkenntnisse für die Politische Bildung liefert. Entstanden ist die Studie „Integration vor Ort. Herausforderungen. Erfahrungen. Perspektiven“, in der Prof. Dr. Volker Kronenberg von der Universität Bonn ebenso anschaulich wie praxisorientiert verdeutlicht, wie eng die Geschichte der Zuwanderung mit der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland verknüpft ist, welche Weichenstellungen vorgenommen wurden und wie der Stand der Integration heute ist. Die Handreichung analysiert die Entwicklung der Flüchtlingssituation seit 2015, erläutert den aktuellen europapolitischen und (völker)rechtlichen Rahmen sowie die politischen und rechtlichen Veränderungen in dieser Legislaturperiode. Im Mittelpunkt der Publikation steht insbesondere die Integrationsleistung der Kommunen: von ihrer Aufnahmebereitschaft und Unterbringungsleistung über ihr Quartiersmanagement, ihre Sprachschulungen und ihre Vermittlung von Kultur- und Wertevorstellungen bis zur Integration in den örtlichen Arbeitsmarkt. Ausgewählte Fall- und eindrucksvolle Praxisbeispiele sowie Interviews mit politisch Verantwortlichen runden das Bild ab und geben Einblicke in die gelebte Integration vor Ort. Handlungsempfehlungen des Autors, der KommunalAkademie und ihrer kommunalpolitischen Netzwerke zeigen Wege auf, wie die Integration in Kommunen, Kreisen und Regionen, nicht zuletzt durch Politische Bildung, weiter voran getrieben werden kann. Inhalt5 | Geleitwort 6 | Einleitung Erkenntnisleitende Fragestellungen 6 Gliederung 7 Definitionen 8 Forschungsstand 10 Dank 10 Flucht und Vertreibung im nationalen und internationalen Kontext 12 14 | Ortsbestimmung der Gegenwart: Integrationspolitik in der Bundesrepublik Deutschland Vertriebene, Gastarbeiter, Asylkompromiss 14 Der Richtungswechsel zum Ende des 20. Jahrhunderts 18 Integration und Zuwanderung in der aktuellen Legislaturperiode 23 Deutsche Integrationspolitik in der Dekade vor 2015 – Ein chronologischer Überblick 26 29 | Die aktuelle Flüchtlingspolitik Europapolitische Dimensionen 29 Die Entwicklung der Aufnahmezahlen in den EU-Ländern 2014/2015 30 „Schengen” und „Dublin”: Die Verteilung von Flüchtlingen innerhalb der EU 34 Zeitstrahl der „Flüchtlingskrise” 2013-2016 35 Innenpolitische Dimensionen 36 Definitionen zur Unterscheidung von Flüchtlingsstatus, Asylberechtigung und subsidiärem Schutz 40 42 | Herausforderungen der Integration in den Kommunen Der institutionelle Rahmen der Flüchtlingsintegration vor Ort 42 Einschätzungen und Positionen der Verantwortlichen in den Kommunen 47 Die Herausforderungen der Integration: Unterbringung, Sprache/Bildung und Arbeitsmarkt 50 Der Weg vom Grenzübergang bis in die Kommune 50 Die Herausforderung der Unterbringung 52 Chancen des Quartiersmanagements/Stadtteilmanagements für die Flüchtlingsherausforderungen 56 Die Herausforderung der Sprachschulung und die Integration in das Bildungssystem 58 Die Herausforderung der Integration in den Arbeitsmarkt 62 Die Methode des Risikomanagements der Kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement 70 72 | Fallbeispiel: „Ich bin ein Viernheimer” in Viernheim 76 | Fallbeispiel: „Work and Integration for Refugees (W.I.R.)” in Hamburg 78 | Fallbeispiel: „Soziallotsen” im Salzlandkreis 81 | Fallbeispiel: „Flüchtlingsfirma Anpacken” in Geestland 84 | Fallbeispiel: Integrationsprojekte in der Stadt Hennef 88 | Bilanz und Handlungsempfehlungen 98 | Interview: „Die Stimmung ist deutlich besser als vor einem Jahr.” Dr. Gerd Landsberg 102 | Interview: „Die Flüchtlinge können sicherlich einen Impuls für die Verbesserung der Situation geben” Dr. Ulf Rinne 106 | Interview: „Die Gewerkschaften leisten ihren Beitrag zum Gelingen des Zusammenlebens.” Eva Welskop-Deffaa 110 | Interview: „Wir haben bei der dezentralen Unterbringung die Bürger mit einbezogen.” Wilfried Block 112 | Annotierte Bibliografie 115 | Ausblick und Anhang Ausblick 116 Integration durch Beschäftigung, Ausbildung und Arbeit in den Kommunen, Ergebnisse und Empfehlungen eines Workshops des Günter Rinsche-Kreises und des Beirates Kommunalpolitik der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. im September 2016 120 Übersicht der Publikationsreihe „Handreichungen zur Politischen Bildung” 124 Impressum 126 Bestellinformationen Gedruckte Exemplare dieser Handreichung können telefonisch oder per E-Mail unter dem aufgeführten Kontakt der "KommunalAkademie" angefordert werden. Wir bitten angesichts der überschaubaren Auflage um Verständnis dafür, dass wir Printexemplare nicht unbegrenzt aushändigen können und verweisen in diesem Zusammenhang auf die Möglichkeit eines PDF-Downloads. Titelbild: Titelmotiv: © Walter Reich/PIXELIO (CC BY-SA 3.0) |
主题 | Kommunalpolitik ; Integration |
URL | https://www.kas.de/en/handreichungen-zur-politischen-bildung/detail/-/content/integration-vor-ort |
来源智库 | Konrad Adenauer Foundation (Germany) |
资源类型 | 智库出版物 |
条目标识符 | http://119.78.100.153/handle/2XGU8XDN/453691 |
推荐引用方式 GB/T 7714 | . Herausforderungen. Erfahrungen. Perspektiven. 2017. |
条目包含的文件 | ||||||
文件名称/大小 | 资源类型 | 版本类型 | 开放类型 | 使用许可 | ||
7_dokument_dok_pdf_4(116KB) | 智库出版物 | 限制开放 | CC BY-NC-SA | ![]() 浏览 | ||
7_dokument_dok_pdf_4(16819KB) | 智库出版物 | 限制开放 | CC BY-NC-SA | 浏览 |
个性服务 |
推荐该条目 |
保存到收藏夹 |
导出为Endnote文件 |
谷歌学术 |
谷歌学术中相似的文章 |
百度学术 |
百度学术中相似的文章 |
必应学术 |
必应学术中相似的文章 |
相关权益政策 |
暂无数据 |
收藏/分享 |
除非特别说明,本系统中所有内容都受版权保护,并保留所有权利。