G2TT
来源类型kurzum
Deutschland – das innovativste Land der Welt?
Norbert Arnold, Eric Steilmann
发表日期2019-02-07
出版年2019
概述Viele Indikatoren sprechen für die innovative Leistungsstärke Deutschlands. Das Weltwirtschaftsforum sieht Deutschland sogar auf Platz 1 in Bezug auf Innovationsfähigkeit. Trotzdem sind weitere Anstrengungen geboten, um die internationale Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern. Dies gilt auch für Wissenschaft und Forschung, die am Beginn der Innovationskette stehen. Das Wissenschaftsnetzwerk der Konrad-Adenauer-Stiftung hat dazu Handlungsempfehlungen erarbeitet.
摘要

Das Weltwirtschaftsforum (WEF) ermittelt jährlich die internationale Wettbewerbsfähigkeit von 140 Volkswirtschaften. Untersucht werden zwölf Aspekte. Weltweit führend ist Deutschland im Bereich „Innovationsfähigkeit“. Ausschlaggebend dafür sind u. a. die große Zahl an angemeldeten Patenten und die ausgeprägte Kundenzufriedenheit bei deutschen Produkten. Auch auf anderen Feldern nimmt Deutschland Spitzenplätze ein (Global Competitiveness Report 2018, viii, 28 f., 239–241).

Dass Deutschland im Bereich Innovation weltweit führend ist, liegt auch an den jährlich steigenden Innovationsausgaben von Unternehmen. Allein im Jahr 2016 beliefen sie sich auf 158,8 Milliarden Euro. Kein anderes Land in Europa investiert so viel in Innovationen. Die Erfolge sind sichtbar: Allein mit Produktinnovationen wurden im Jahr 2016 über 700 Milliarden umgesetzt, Tendenz steigend. Ein ähnlicher Trend ist für die Anmeldung von marktrelevanten Patentanmeldungen zu verzeichnen. Hier liegt Deutschland, in Relation zur Einwohnerzahl, sogar vor den Vereinigten Staaten (Bundesbericht Forschung und Innovation 2018, 15 f.).

Die erzielten Erfolge dürfen indes nicht zu Untätigkeit führen. Die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) warnt in ihrem Jahresgutachten 2018, sich zu stark auf die Förderung der aktuellen Stärken der deutschen Wirtschaft zu fokussieren. Dies könnte sich als hinderlich für die Erschließung neuer Anwendungsfelder herausstellen.

Neue Ideen kommen aus Forschung und Entwicklung. Deutschland hat – am Anfang der Innovationskette – ein leistungsfähiges Wissenschaftssystem. Unterschiedliche Indikatoren verweisen darauf: So publizieren immer mehr Wissenschaftler aus Deutschland in renommierten internationalen Fachzeitschriften. Die Studierendenzahlen aus dem In- und Ausland sind gestiegen. Gleiches gilt auch für die Anzahl der in der Forschung tätigen Personen (EFI: Jahresgutachten 2018; 89, 114, 116).

Hochschulen kommt hinsichtlich der Sicherung des Innovationspotenzials eine zentrale Rolle zu. Sie betreiben Forschung und bilden wissenschaftlichen Nachwuchs aus – oft in Kooperation mit anderen öffentlich geförderten Forschungseinrichtungen und innovierenden Unternehmen. Ein weiterer Eckpfeiler sind die nichtuniversitären Forschungseinrichtungen. Sie betreiben erkenntnis- und anwendungsorientierte Spitzenforschung auf international anerkanntem hohem Niveau. Auch sie tragen zur Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands bei.

Um leistungsfähig zu bleiben, müssen Wissenschaft und Forschung auch künftig intensiv gefördert werden. Die USA und Großbritannien, haben hier nach wie vor einen Vorsprung. Andere Länder, wie China, holen auf.


Handlungsempfehlungen

Das Wissenschaftsnetzwerk der Konrad-Adenauer-​Stiftung empfiehlt zur Stärkung von Wissenschaft und Forschung (Wissenschaftsnetzwerk: Die Zukunft des deutschen Wissenschaftssystems, 2018) u. a.:

  • ein dauerhaftes Engagement des Bundes in Wissenschaft und Forschung, das über die bisherigen Pakte hinausgeht und zu einem umfassenden und konsistenten „Bündnis für Bildung, Wissenschaft und Innovation“ führt;
  • ein „Hochschulqualitätssicherungsgesetz“ als bundesweit einheitlicher Rahmen zur Qualitätssicherung;
  • mehr Freiräume und Eigenverantwortung von Universitäten, so dass sie ausdifferenzieren, ihre Profile schärfen und ihre Stärken weiter ausbauen können;
  • einen konsequenten Ausbau von Fachhochschulen/Hochschulen für angewandte Wissenschaften und Dualen Hochschulen, die dem steigenden Bedarf nach anwendungsorientierter und unternehmensnaher Forschung und Ausbildung entsprechen;
  • Verbünde von Hochschulen und nichtuniversitären Forschungseinrichtungen, überall dort, wo es inhaltlich sinnvoll ist, um Synergien zu nutzen;
  • eine stärkere, vom Bund unterstützte, Internationalisierung von Wissenschaft und Forschung, so dass es gelingt, herausragende Wissenschaftler und Studierende für Deutschland zu gewinnen.

Zum Weiterlesen:

  • Global Competitiveness Report 2018 http://www3.weforum.org/docs/GCR2018/05FullReport/​TheGlobalCompetitivenessReport2018.pdf
  • Bundesbericht Forschung und Innovation 2018 https://www.bmbf.de/pub/Bufi_2018_Hauptband.pdf
  • EFI: Jahresgutachten 2018
    https://www.e-fi.de/fileadmin/Gutachten_2018/EFI_Gutachten_2018.pdf
  • Wissenschaftsnetzwerk: Die Zukunft des deutschen Wissenschaftssystems
    https://www.kas.de/c/document_library/​get_file?uuid=1413f8fb-b2e4-eef1-7135-​ad33f9bb2fd3&groupId=252038

主题Bildung, Wissenschaft, Medien ; Bildung ; Wissenschaft, Forschung und Technologie
URLhttps://www.kas.de/en/kurzum/detail/-/content/deutschland-das-innovativste-land-der-welt
来源智库Konrad Adenauer Foundation (Germany)
资源类型智库出版物
条目标识符http://119.78.100.153/handle/2XGU8XDN/453731
推荐引用方式
GB/T 7714
Norbert Arnold, Eric Steilmann. Deutschland – das innovativste Land der Welt?. 2019.
条目包含的文件
文件名称/大小 资源类型 版本类型 开放类型 使用许可
kurzum Nr. 32 Innova(30KB)智库出版物 限制开放CC BY-NC-SA缩略图
浏览
kurzum Nr. 32 Innova(226KB)智库出版物 限制开放CC BY-NC-SA浏览
个性服务
推荐该条目
保存到收藏夹
导出为Endnote文件
谷歌学术
谷歌学术中相似的文章
[Norbert Arnold, Eric Steilmann]的文章
百度学术
百度学术中相似的文章
[Norbert Arnold, Eric Steilmann]的文章
必应学术
必应学术中相似的文章
[Norbert Arnold, Eric Steilmann]的文章
相关权益政策
暂无数据
收藏/分享
文件名: kurzum Nr. 32 Innovation Deutschland.png
格式: image/png
文件名: kurzum Nr. 32 Innovation Deutschland.pdf
格式: Adobe PDF
此文件暂不支持浏览

除非特别说明,本系统中所有内容都受版权保护,并保留所有权利。