Gateway to Think Tanks
来源类型 | kurzum |
Für eine wehrhafte demokratische Streitkultur | |
其他题名 | Einige Beobachtungen zum Wandel der Sprach- und Debattenkultur |
Thomas Köhler | |
发表日期 | 2019-06-19 |
出版年 | 2019 |
概述 | Wie verändert sich der Sprach- und Argumentationsstil in der politischen Auseinandersetzung, sei es im Parlament, im persönlichen Gespräch oder in den Sozialen Medien? Gehen fundamentalere Unterschiede in den Positionen mit einer radikaleren Sprache einher? Und welche Folgen hat das für die Demokratie? In ersten empirischen Untersuchungen, Literaturstudien, Expertengesprächen und Diskussionsbeiträgen hat die Konrad-Adenauer-Stiftung begonnen, Fragen des Wandels der Sprach- und Debattenkultur auszuleuchten. |
摘要 | Sorgen um die Streitkultur Von verschiedener Seite wurde zuletzt eine Veränderung der politischen Debatte konstatiert, mit einem aggressiveren Grundton, gezielten Provokationen, verbalen Entgleisungen und schrittweise erfolgenden Verschiebungen der Grenze des „Sagbaren“. Zugleich wird schon seit längerem auf einen Rückgang gesellschaftsweiter Debatten verwiesen, oft im Zusammenhang mit einer Segregation politischer Informationsquellen und Debattenräume. Ein durchgängiger und allumfassender Verfall der Sprach- und Debattenkultur lässt sich nach ersten Studien so nicht beobachten. Stattdessen erfordern die Entwicklungen in verschiedenen Öffentlichkeitsarenen (z.B. Parlamente, Online, klassische Massenmedien, Alltagsdiskussionen) ihre jeweils eigene Betrachtung (Köhler/Roose 2019). Dabei sind durchaus kritische Entwicklungen festzustellen:
Herausforderung Meinungsbildung Die politische Meinungsbildung steht vor neuen Herausforderungen (Bermes 2019). Journalistisch geprüfte Information steht bei Onlinequellen potenziell neben anderen Informationsangeboten ohne angemessene Prüfung. Zudem führen kritische, inzivile Kommentare neben den journalistischen Onlineangeboten zu weniger Vertrauen in die Nachricht. In der Onlineberichterstattung lassen sich Zweifel leicht streuen, während Vertrauen nur schwer zu erreichen ist (Kümpel/Rieger 2019). Inzwischen gibt es Anzeichen dafür, dass sich die Rolle des Qualitätsjournalismus, politische Informationen zu filtern, einzuordnen und in einen Kontext zu stellen, in die veränderte Informationslandschaft übertragen lässt. Parallel mag auch der Nutzen politischer Repräsentation für das Aushandeln von Interessenunterschieden und für die fachliche Qualität politischer Entscheidungen wieder mehr Akzeptanz finden. Beides ist jedoch keinesfalls gesichert. Wehrhafte demokratische Streitkultur entwickeln Der Wandel der öffentlichen Debatten- und Streitkultur verändert die Anforderungen an das Verhalten innerhalb der Öffentlichkeit – für die Konsumenten, die Debattenteilnehmer und die Anbieter von Öffentlichkeitsarenen. Es braucht die gesellschaftliche Aushandlung einer demokratischen Streitkultur, die sich gegen inziviles Verhalten und das Unterhöhlen demokratischer Standards zur Wehr setzen kann, ohne die Freiheit der Meinungsäußerung einzugrenzen. Es ist das Engagement aller Beteiligten gefragt, um die Regeln der demokratischen Debatte einzufordern, wo es nötig ist, und Provokationen zu ignorieren, wo es möglich ist. Denn natürlich lebt ein Teil der Provokation nur vom Genuss der Empörung auf der anderen Seite. Zugleich braucht es weiterhin ein gemeinsames Verständnis der Demokraten darüber, was Unsagbar ist. In Bezug auf Onlinedebatten hat der Gesetzgeber mit dem Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG) den rechtlichen Rahmen neu abgesteckt (Paal/Hennemann 2018). Diese rechtlichen Grenzen allein werden für eine demokratische Debattenkultur nicht reichen. Moderationstechniken können helfen, Debatten in zivilen Bahnen zu halten (Kümpel/Rieger 2019). Die Meinungsbildung steht vor neuen Anforderungen (Bermes 2019). Die Förderung von Medienkompetenz, nicht nur bei Jugendlichen, wird auf längere Zeit eine Aufgabe der politischen Bildungsarbeit bleiben. Die Anpassung an neue Bedingungen der Kommunikation mit provozierenden Akteuren und technischen Veränderungen ist eine Herausforderung. Erst eine Kombination verschiedener Herangehensweisen von verschiedenen Akteuren kann zu einer wehrhaften demokratischen Streitkultur führen. Dafür ist noch einiges zu tun – und zu lernen. Für die Stabilität der Demokratie ist ein breit getragenes Verständnis einer demokratischen Streitkultur elementar. Die breite Debatte stimmt zuversichtlich, dass sich ein solches Verständnis entwickeln und den veränderten Bedingungen anpassen kann. Literatur unter www.kas.de/Debattenkultur/ |
主题 | Debattenkultur |
URL | https://www.kas.de/en/kurzum/detail/-/content/fuer-eine-wehrhafte-demokratische-streitkultur |
来源智库 | Konrad Adenauer Foundation (Germany) |
资源类型 | 智库出版物 |
条目标识符 | http://119.78.100.153/handle/2XGU8XDN/453739 |
推荐引用方式 GB/T 7714 | Thomas Köhler. Für eine wehrhafte demokratische Streitkultur. 2019. |
条目包含的文件 | ||||||
文件名称/大小 | 资源类型 | 版本类型 | 开放类型 | 使用许可 | ||
190619demokratischeS(34KB) | 智库出版物 | 限制开放 | CC BY-NC-SA | ![]() 浏览 | ||
190619demokratischeS(234KB) | 智库出版物 | 限制开放 | CC BY-NC-SA | 浏览 |
个性服务 |
推荐该条目 |
保存到收藏夹 |
导出为Endnote文件 |
谷歌学术 |
谷歌学术中相似的文章 |
[Thomas Köhler]的文章 |
百度学术 |
百度学术中相似的文章 |
[Thomas Köhler]的文章 |
必应学术 |
必应学术中相似的文章 |
[Thomas Köhler]的文章 |
相关权益政策 |
暂无数据 |
收藏/分享 |
除非特别说明,本系统中所有内容都受版权保护,并保留所有权利。