Gateway to Think Tanks
来源类型 | kurzum |
Finanzmärkte im Dienst der Nachhaltigkeit? | |
其他题名 | Deutschlands verspätete Auseinandersetzung mit Sustainable Finance |
David Gregosz | |
发表日期 | 2019-10-17 |
出版年 | 2019 |
概述 | Mit der Verabschiedung der Agenda 2030 durch die Vereinten Nationen sind die Diskussionen um Sustainable Finance lauter geworden. Die G20, die Europäische Kommission und die Bundespolitik befassen sich derzeit intensiv mit dem Thema. Es geht darum, wie man Finanzmarktakteure ordnungspolitisch bewegen kann, ökologische und soziale Belange stärker in Anlageentscheidungen einzubeziehen. Die politische Auseinandersetzung darüber hat in Deutschland spät begonnen, während in Brüssel längst legislative Vorschläge unterwegs sind. |
摘要 | Warum wächst weltweit das Interesse?Ein Bündel an Herausforderungen in der Dekade 2009 bis 2019 hat bei politischen Akteuren das Bewusstsein geschärft, dass die Finanzmärkte besser reguliert werden müssen. Insbesondere die Europäische Kommission hat sich als Treiber hervorgetan und mit ihrem Aktionsplan zur Finanzierung nachhaltigen Wachstums im März 2018 für Regulierungsdynamik gesorgt . Da die neue EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen die Klimapolitik zu einem zentralen Baustein ihrer Agenda gemacht hat, müssen sich Finanzmarktakteure auf neue Vorgaben einstellen . Was heißt das genau? Bislang richten sich Investitionsentscheidungen und damit Kapitalströme weltweit in erster Linie am Risiko-Ertrags-Verhältnis aus. Wenn Geld in Aktien oder Staats- bzw. Unternehmensanleihen investiert wird, sind Kapitalmarktteilnehmern Sicherheit, Liquidität und Rentabilität einer Anlage besonders wichtig. Bei der Kalkulation von langfristigen Risiken und Chancen werden Finanzmarktakteure zukünftig die Aspekte Umwelt, Soziales sowie Staatsführung (ESG-Kriterien, ESG = environmental, social und governance) stärker einbeziehen müssen. Zum einen forcieren Regulierer wie die Europäische Kommission und nationale Klimaschutzpolitiken diese Entwicklung, zum anderen ergibt sich aus ökologischen Veränderungen schlicht die Notwendigkeit, wirtschaftliche Risiken adäquat abzubilden. Jüngste Entwicklungen im ThemenbereichAuf der Grundlage des EU-Aktionsplans arbeitet die Generaldirektion für Finanzstabilität und Kapitalmärkte erstens an einer Definition dessen, was eine im Sinne der Umwelt nachhaltige ökonomische Aktivität ist. Diese Klassifizierung oder Taxonomie soll für alle Finanzmarktakteure gelten, die nachhaltige Finanzprodukte anbieten wollen. Kritik wird daran geübt, dass etwa Arbeits- und Sozialstandards dabei nicht einbezogen werden. Zweitens sollen Finanzmarktakteure, die Geld für ihre Kunden verwalten, verpflichtet werden, ESG-Kriterien bei Investitionsentscheidungen einzubeziehen. Wie sie dies tun, darüber müssen sie ihre Kunden aufklären (Offenlegungsvorschriften). Zudem sollen sie verpflichtet werden, Kunden darüber zu beraten, wie sich Nachhaltigkeitsaspekte auf den Wert einer Investition auswirken. Derzeit befindet sich der Kommissionsvorschlag im parlamentarischen Abstimmungsprozess. Vor dem Hintergrund der Kommissionsinitiative wird das Thema seit dem Frühjahr 2019 auch in der Bundespolitik intensiver diskutiert . Das Bundesministerium der Finanzen hat im März 2019 eine Strategie für Nachhaltige Finanzen (Sustainable Finance) initiiert, die in den kommenden Monaten konkretisiert werden soll . Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion legte ein erstes, zurückhaltendes Positionspapier vor. FazitAngesichts der Bedeutung der globalen Finanzmärkte, zurückliegender Fehlentwicklungen und der Notwendigkeit, vorhandenes Kapital stärker für den nachhaltigen Wandel der Volkswirtschaften zu mobilisieren, wird Politik tätig werden müssen. Insofern ist Meinungsbildung beim Thema geboten. Dabei gilt:
|
主题 | Europäische und Internationale Politik ; Globale Herausforderungen ; Wirtschaftspolitik |
URL | https://www.kas.de/en/kurzum/detail/-/content/finanzmaerkte-im-dienst-der-nachhaltigkeit |
来源智库 | Konrad Adenauer Foundation (Germany) |
资源类型 | 智库出版物 |
条目标识符 | http://119.78.100.153/handle/2XGU8XDN/453745 |
推荐引用方式 GB/T 7714 | David Gregosz. Finanzmärkte im Dienst der Nachhaltigkeit?. 2019. |
条目包含的文件 | ||||||
文件名称/大小 | 资源类型 | 版本类型 | 开放类型 | 使用许可 | ||
Deutschlands verspät(34KB) | 智库出版物 | 限制开放 | CC BY-NC-SA | ![]() 浏览 | ||
Deutschlands verspät(255KB) | 智库出版物 | 限制开放 | CC BY-NC-SA | 浏览 |
个性服务 |
推荐该条目 |
保存到收藏夹 |
导出为Endnote文件 |
谷歌学术 |
谷歌学术中相似的文章 |
[David Gregosz]的文章 |
百度学术 |
百度学术中相似的文章 |
[David Gregosz]的文章 |
必应学术 |
必应学术中相似的文章 |
[David Gregosz]的文章 |
相关权益政策 |
暂无数据 |
收藏/分享 |
除非特别说明,本系统中所有内容都受版权保护,并保留所有权利。