G2TT
来源类型Commercial publications
Grenzen der Gesundheit
其他题名Beiträge des Symposiums vom 27. bis 30. September in Cadenabbia
Michael Albus; Norbert Arnold; Klaus Bergdolt; Monika Brüning; Volker Diehl; Rainer Erlinger; Regina Görner; Hanfried Helmchen; Klaus Dirk Henke; Martin Honecker; Jörg-Dietrich Hoppe; Paul Kirchhof; Barbara Lanzinger; Birgit Lermen; Manfred Lütz; Marcel Mangen; Dietmar Mieth; Jürgen Mittelstraß; Axel Mühlbacher; Gert Nachtigal; Detlef Parr; Maria Rauch-Kallat; Edzard Schmidt-Jortzig; Eberhard Schockenhoff; Volker Schumpelick; Angelo Scola; Petra Selg; Burkhard Spinnen; Johann Magnus von Stackelberg; Andreas Tittel; Bernhard Vogel; Christian Weber; Senta Wessely-Steiner; Stefan Willis; Klaus Zerres
发表日期2004-09-20
出版年2004
概述Was verstehen wir unter Gesundheit, was unter Krankheit? Wird Gesundheit ein Privileg der Reichen? Welche Reformen sind notwendig, damit sie finanzierbar bleibt?Den Grenzen von Gesundheit und ärztlichem Handeln spüren die Autoren dieses Bandes nach. Anhand von medizinischen Fallbeispielen erörtern sie darüber hinaus ethische Fragen, mit denen sich Ärzte konfrontiert sehen. Interdisziplinär wird diskutiert, welche Reformen das Gesundheitswesen fit für die Zukunft machen.
摘要Zu Wort kommen Mediziner, Theologen, Philosophen, Juristen, Politiker, Journalisten sowie Vertreter von Krankenkassen und Pharmaindustrie. Die Beiträge basieren auf einem Symposium in der Villa La Collina am Comer See, das im Rahmen der Cadenabbia-Gesprächsreihe „Medizin – Ethik – Recht“ stattfand; 464 S., 18 Euro; Das Buch ist im Handel erhältlich


INHALT

Vorwort
Volker Schumpelick, Bernhard Vogel
11
I. Einführung und Definition
Zur Kulturgeschichte des Gesundheitsbegriffs
Klaus Bergdolt
16
Reflexionen zur Gesundheit aus pastoraler Sicht
Angelo Scola
33
Definition des Gesundheitsbegriffs aus der Sicht des Mediziners
Jörg-Dietrich Hoppe
46
Definition des Gesundheitsbegriffs aus der Sicht der Krankenkassen
Gert Nachtigal
53
Der Gesundheitsbegriff aus der Sicht der Pharmaindustrie
Marcel Mangen
62
Grenzen der Gesundheit aus der Sicht der Patienten
Norbert Arnold
69
Gesundheit aus der Sicht der Politik
Barbara Lanzinger
81
Definition des Gesundheitsbegriffs aus der Sicht der Juristen
Edzard Schmidt-Jortzig
86
Gesundheit aus der Sicht der Journalisten
Michael Albus
93
Das große Unwohlbefinden
Rainer Erlinger
103
Der Preis der Gesundheit
Manfred Lütz
112
II. Gesundheit in der Literatur
Autorenlesung "Gesundheit in der Literatur"- Einführung
Birgit Lermen
122
Das Herz verlässt die Metapher
Burkhard Spinnen
130
III. Medizinische und philosophische Aspekte
Gesundheitsmaße oder: wie gesund wollen (können) wir sein?
Jürgen Mittelstraß
142
Gesundheit zwischen Anspruch und Realität - aus der Sicht des Psychiaters
Hanfried Helmchen
155
Gesundheit zwischen Anspruch und Realität - aus der Sicht des Internisischen Onkologen
Volker Diehl
170
Gesundheit zwischen Anspruch und Realität - aus der Sicht des Chirurgen
Volker Schumpelick, Stefan Willis
182
Gesundheit um jeden Preis?
Zur Begründungsproblematik der Genforschung

Martin Honecker
191
Präimplantationsdiagnostik, Pränataldiagnostik, Abtreibung: Gesundheit durch Selektion?
Klaus Zerres
207
Fortpflanzungsfreiheit und verantwortliche Elternschaft. Zur ethischen Problematik der Präimplantationsdiagnostik
Eberhard Schockenhoff
223
Die Gesundheit künftiger Generationen als Legitimationsversuch für ethisch umstrittene Forderungen
Dietmar Mieth
255
IV. Fallbeispiele aus der klinischen Praxis
Andreas Tittel, Stefan Willis, Volker Schumpelick
1. Fall:
Grenzen der Behandlungspflichtigkeit bei rückfälligen Krebsleiden

266
2. Fall:
Grenzen der Behandlungspflichtigkeit bei "selbstverschuldeten" Erkrankungen

279
3. Fall:
Grenzen der Behandlungspflichtigkeit bei Behandlungsvorgaben durch den Patienten

288
4. Fall:
Grenzen der Behandlungspflichtigkeit bei 80-jährigem Patienten mit Leukämie

295
5. Fall:
Grenzen der Behandlungspflichtigkeit bei altersbedingten Beschwerden

300
6. Fall:
Grenzen der juristischen Absicherung

308
7. Fall:
Grenzen der Gesundheit bei genetischen Erkrankungen

316
8. Fall:
Grenzen der Behandlungspflichtigkeit bei HIV-Patient im Stadium CDC IV B

323
V. Gesundheitspolitik
Staatliche Gesundheitsorganisation im 21. Jahrhundert
Maria Rauch-Kallat
330
Gesundheitsorganisation - Grenzen der staatlichen Verpflichtung
Regina Görner
342
Eigenverantwortung als Basis staatlicher Gesundheitspolitik?
Detlef Parr
354
Staatliche Gesundheitsorganisation als soziale Verpflichtung
Petra Selg
358
Staatliche Gesundheitsorganisation - Modelle für die Zukunft
Monika Brüning
365
Gesundheitspolitische Aspekte der österreichischen Außen- und Entwicklungspolitik
Senta Wessely-Steiner
375
Chancen und Risiken einer Reformierung des Gesundheitswesens
Jörg-Dietrich Hoppe
385
Der Alptraum der Kassenpatienten. Ruiniert die Reduzierung der Versicherungsleistungen die Gesundheit?
Johann-Magnus von Stackelberg
396
Gesundheit, ein Privileg der Reichen?
Klaus-Dirk Henke, Axel Mühlbacher
405
Zweiklassenmedizin als Ausweg aus der ökönomischen Misere?
Christian Weber
429
VI. Perspektiven
Das Recht auf Gesundheit
Paul Kirchhof
442
Autorenverzeichnis461
主题Bioethik ; Politik, Parteien, Gesellschaft, Recht, Religion ; Religion und Politik ; Gesundheitspolitik
URLhttps://www.kas.de/o/webfriend-to-liferay-url-rest-endpoint/urlredirect/resolve-liferay-rpk/2134519/en/252038
来源智库Konrad Adenauer Foundation (Germany)
资源类型智库出版物
条目标识符http://119.78.100.153/handle/2XGU8XDN/453809
推荐引用方式
GB/T 7714
Michael Albus,Norbert Arnold,Klaus Bergdolt,et al. Grenzen der Gesundheit. 2004.
条目包含的文件
条目无相关文件。
个性服务
推荐该条目
保存到收藏夹
导出为Endnote文件
谷歌学术
谷歌学术中相似的文章
[Michael Albus]的文章
[Norbert Arnold]的文章
[Klaus Bergdolt]的文章
百度学术
百度学术中相似的文章
[Michael Albus]的文章
[Norbert Arnold]的文章
[Klaus Bergdolt]的文章
必应学术
必应学术中相似的文章
[Michael Albus]的文章
[Norbert Arnold]的文章
[Klaus Bergdolt]的文章
相关权益政策
暂无数据
收藏/分享

除非特别说明,本系统中所有内容都受版权保护,并保留所有权利。