Vorwort Volker Schumpelick, Bernhard Vogel | | 11 |
I. Einführung | | |
Gesundheit als hohes Gut – die anthropologische Perspektive Ludger Honnefelder | | 16 |
Billige Krankheit – teure Gesundheit? Klaus Bergdolt | | 34 |
II. Ursachen | | |
Folgen des demografischen Wandels für das Gesundheitssystem Meinhard Miegel | | 50 |
Finanzielle Grenzen der Kostenträger Hans Jürgen Ahrens | | 65 |
Gesetzliche Vorgaben Michael-Jürgen Polonius | | 69 |
Veränderung der Qualitätsmaßstäbe Peter T. Sawicki | | 77 |
Medizinisch-pharmazeutische Innovationen und ihre Auswirkungen auf die Gesundheitsausgaben Walter Köbele | | 84 |
Diagnostik als Kostenfaktor Klaus Zerres | | 97 |
III. Lösungsansätze | | |
Gerechte Verteilung knapper Gesundheitsressourcen aus der Sicht des Hausarztes Klaus-Dieter Kossow | | 110 |
Das medizinisch Notwendige, Zweckmäßige undWünschenswerte aus der Sicht des Internisten Erland Erdmann | | 154 |
Das medizinisch Notwendige, Zweckmäßige undWünschenswerte: Prioritäten in der Medizin aus derSicht des Psychiaters Hanfried Helmchen | | 163 |
Das medizinisch Notwendige, Zweckmäßige undWünschenswerte: Prioritäten in der Chirurgie Volker Schumpelick, Stefan Willis, Gerhard Steinau,Carsten J. Krones | | 182 |
Neue Organisationsformen: Perspektiven derstaatlichen Kliniken Jörg F. Debatin | | 191 |
Das modulare System – ein Sparmodell? Erste Ergebnisse Detlef Klimpe | | 199 |
Kurwesen und Rehabilitation – Stellenwert und Grenzen Gert Nachtigal | | 206 |
Vorsorge und Früherkennung – Soll- und Ist-Stand Hartwig Bauer | | 210 |
Hauptsache gesund! Das Knappheitsproblem im Gesundheitswesen aus Konsumentensicht Norbert Arnold | | 233 |
Gerechte Verteilung knapper GesundheitsressourcenEin aktuelles Patientenmeinungsbild Carsten J. Krones, Stefan Willis, Gerhard Steinau, Volker Schumpelick | | 242 |
Soziale Gesundheitswirtschaft Wolfgang Glahn | | 256 |
IV. Kriterien | | |
Organisatorische und ökonomische Grundsätzeeiner Systemreform Klaus-Dirk Henke, Klaus-Dieter Kossow | | 266 |
Einsparpotenziale im Gesundheitswesen – 10 Thesen Klaus-Dirk Henke | | 269 |
Verfassungs- und arztrechtliche Grenzen undLeitlinien bei der Verteilung knapper Ressourcen im Gesundheitswesen Herbert Landau | | 273 |
Anspruch auf Gesundheit – Was muss der Staat leisten?Verfassungsrechtliche Aspekte der Rationierung Wolfram Höfling | | 284 |
Wie verbindlich ist der Facharztstandard? Rolf-Werner Bock | | 297 |
Gerechtigkeit als Kriterium bei der Verteilungknapper Ressourcen im Gesundheitswesen Traugott Jähnichen | | 307 |
Gerechte Allokation medizinischer Leistungen Josef Schuster | | 320 |
Rationierung im Gesundheitswesen aus der Sicht der medizinischen Ethik Dominik Groß | | 335 |
Rationierung als gesundheitspolitische ultima ratio Hans Georg Faust | | 354 |
Solidarität und Eigennutz im Wettbewerb Wolfgang Wodarg | | 365 |
Allokation im Gesundheitswesen Detlef Parr | | 386 |
Wo steht das deutsche Gesundheitswesenim internationalen Vergleich? Jörg Weidenhammer, Heike Witt | | 396 |
Lösungsansätze im Ländervergleich: Skandinavien Uwe K. Preusker | | 418 |
V. Medizinische Fallbeispiele Stefan Willis, Gerhard Steinau, Carsten J. Krones | | |
Fall 1: „Selbstverschuldete“ Erkrankungen
| | 472 |
Fall 2: Kurwesen
| | 479 |
Fall 3: Freizeitunfall
| | 484 |
Fall 4: Innovative Medikation
| | 489 |
Fall 5: Mangelnder Selbstschutz
| | 494 |
Fall 6: Mangelnde Gesundheitsprophylaxe
| | 498 |
VI. Die andere Perspektive | | |
Einführung Birgit Lermen | | 504 |
Die Verteidigung des Nichts Hartmut Lange | | 511 |
VII. Schluss | | |
Gesundheitsmarkt zwischen Sparzwangund Entwicklungschance Meinhard Miegel | | 540 |
Autorenverzeichnis
| | 550 |