Vorwort Volker Schumpelick, Bernhard Vogel | 11 |
|
I. Historische Bemerkungen |
Humanität, Wettbewerb und das medizinische System – Historische Akzente und aktuelle Probleme Klaus Bergdolt | 17 |
|
II. Was ist „Humanität“? |
Humanitätsideal und Menschenwürde Nikolaus Knoepffler | 37 |
Humanität und Menschenwürde aus rechtlicher Sicht Edzard Schmidt-Jortzig | 53 |
Das Verständnis von Humanität in der Medizin Rudolf F. Guthoff | 60 |
Humanität – in journalistischerWahrnehmung Wolfgang Thielmann | 73 |
Verantwortung für den kranken Menschen. Christliche Werte in Medizin und Gesundheitswesen Josef Homeyer | 81 |
|
III. Versorgungsstaat – Gewährleistungsstaat: Welche Rolle soll der Staat spielen? |
Wie viel Staat haben wir morgen? Meinhard Miegel | 105 |
Der Gesundheitsgewährleistungsstaat: Staatstheoretische und verfassungsrechtliche Überlegungen Wolfram Höfling | 110 |
Gesundheitspolitik und Gesundheitswirtschaft Jens Spahn | 121 |
Wie lässt sich ärztliche Qualität sichern? Peter T. Sawicki | 127 |
Staatsaufgabe – Eigenverantwortung: Eine sozialethische Bewertung Wilfried Härle | 134 |
|
IV. Freiheit und Verantwortung – der mündige Bürger im Gesundheitswesen: Was trauen wir Versicherten und Patienten zu? |
Patientenautonomie – Anspruch und Wirklichkeit am Beispiel der Sterbehilfedebatte Nikolaus Knoepffler | 145 |
Der kranke Mensch: Überfordert in Krisensituationen Klaus-Dieter Kossow | 157 |
Die Autonomie des Arztes Hartwig Bauer | 166 |
Die Verantwortung des Gesundheitsunternehmers Detlef Klimpe | 191 |
Chancen und Grenzen des Wettbewerbs Gert Nachtigal | 201 |
Medizin zwischen Humanität und Wettbewerb – die Patientensicht Carsten J. Krones, Rafael Rosch, Gerhard Steinau, Volker Schumpelick | 206 |
|
V. Der Arzt im Spannungsfeld zwischen Humanität und Markt |
Der Chirurg im Spannungsfeld zwischen Humanität und Markt Volker Schumpelick, Rafael Rosch, Gerhard Steinau, Carsten J. Krones | 227 |
Innere Medizin zwischen Humanität und Wettbewerb Manfred Weber | 233 |
Humangenetik: Der Arzt im Spannungsfeld zwischen Markt und Humanität? Klaus Zerres | 247 |
Menschenwürde und Wirtschaftlichkeit – aus psychiatrischer Sicht Hanfried Helmchen | 191 |
|
VI. Medizinische Fallbeispiele |
Rafael Rosch | 269 |
Kommentare: Manfred Weber Nikolaus Knoepffle Rolf-Werner Bock Wolfgang Thielmann | |
|
VII. Mehr Qualität und Effizienz durch Wettbewerb – marktwirtschaftlicher Ordnungsrahmen, Voraussetzungen, Bedingungen und Folgen |
Wettbewerb als neuer Ordnungsrahmen. Konkurrenz belebt das Geschäft, auch in der Krankenversicherung Klaus-Dirk Henke | 299 |
Neue Formen der ambulanten Versorgung: Was wollen die Versicherten? Ein Discrete-Choice-Experiment Karolin Becker, Peter Zweifel | 313 |
Die Soziale Marktwirtschaft als politisches Vorbild für die Gesundheitswirtschaft Hans Georg Faust | 352 |
Wettbewerb bringt auch im Gesundheitswesen die besseren Ergebnisse Daniel Bahr | 361 |
Krankenkassen im Wettbewerb Katja Matthias | 387 |
Krankenhäuser: Mehr Qualität und Effizienz durch Wettbewerb Jörg F. Debatin | 392 |
Qualitätswettbewerb im Gesundheitsmarkt – Perspektiven der forschenden Pharmaindustrie Andreas Penk | 400 |
Medizintechnologie zwischen Humanität und Wettbewerb: Probleme, Trends und Perspektiven Meinrad Lugan, Gabriela Soskuty | 415 |
Bio-medizinische Forschung zwischen Humanität und Markt Norbert Arnold | 422 |
Zahnmedizin und Gesundheitspolitik Rolf Koschorrek | 432 |
Sozialstaatliche Fürsorge und „Wettbewerb“ im Gesundheits- wesen – Überlegungen aus medizinethischer Sicht Dominik Groß | 444 |
Leitbild für die Gesundheitspolitik: Wie soll sich das Gesundheitssystem der Zukunft entwickeln? Fünf Bemerkungen zur nachhaltigen Sicherung einer qualitativ hochwertigen medizinischen Versorgung für alle Josef Hecken | 470 |
|
VIII. Gesundheitspolitische Weichenstellungen im europäischen Vergleich |
Das niederländische Gesundheitssystem: Qualität und Wirtschaftlichkeit durch Wettbewerb Ab Klink | 483 |
GesundheitspolitischeWeichenstellungen in Nordeuropa Uwe K. Preusker | 490 |
Integrierte Gesundheitsplanung in Österreich. Planungsgrundsätze, Methoden, Beispiele Michaela Moritz | 515 |
Regulierter Wettbewerb im Gesundheitswesen. Erfahrungen der Niederlande und der Schweiz – Vorbild für Deutschland Peter Marx, Anke Rahmel | 523 |
|
IX. Die andere Perspektive |
Den Kopf im Himmel, die Beine im Geschäft. Rhapsodische Bemerkungen zum Musikleben und einigen seiner Motive und Geschäfte; mit drei kurzen Exkursen Klaus Schultz | 543 |
Autorenlesung Einführung in das Werk von Ulrike Draesner Birgit Lermen | 561 |
Mitgift Ulrike Draesner | 571 |
|
X. Schluss |
Im Mittelpunkt der Medizin steht der Mensch Bernhard Vogel | 597 |
|
Autorenverzeichnis | 603 |