Vorwort Volker Schumpelick, Bernhard Vogel | 11 |
|
I. Gesundheit: Recht, Eigenverantwortung,Selbstbestimmung | |
Schuld und Sühne? Die Tradition der Eigenverantwortung für die Gesundheit Klaus Bergdolt | 16 |
Ein Recht auf Gesundheit? Paul Kirchhof | 33 |
Wertewandel und Krankheit. Über Ungleichheitsfolgen moralischer Selbstbestimmung Hermann Lübbe | 65 |
|
II. „Volkskrankheiten“ – Begriffsbestimmungen | |
„Volkskrankheiten“ – Begriffsbestimmungen aus der Sicht der Medizin Hartwig Bauer | 80 |
„Volkskrankheiten“ – Begriffsbestimmungen aus der Sicht der Gesundheitsökonomie Klaus-Dirk Henke, Sabine Troppens | 98 |
Volkskrankheiten aus der Sicht der Medien Lucian Haas | 112 |
|
III. Volkskrankheiten: Welche Herausforderungenkommen auf uns zu? | |
Gesundheitsberichterstattung in Deutschland – Historie, Ergebnisse und Perspektiven Reinhard Kurth, Bärbel-Maria Kurth | 116 |
Lebensstile und Milieus: Einflüsse auf die Gesundheit Carsten Wippermann | 143 |
Soziale Umwelt: Was macht krank? Stephan Letzel | 157 |
Volkskrankheiten – die Patientensicht Carsten J. Krones, Rafael Rosch, Gerhard Steinau,Joachim Conze, Volker Schumpelick | 172 |
Die aktive Rolle des Patienten am Beispiel der Therapie arterieller Hypertonie. Ergebnisse des strukturierten Hypertonie-Behandlungs- und Schulungsprogramms Peter T. Sawicki | 188 |
Volkskrankheiten: Prognosen und Visionen aus politischer Sicht Rolf Koschorrek | 223 |
Volkskrankheiten: Prognosen und Visionen ausärztlicher Sicht Rafael Rosch, Carsten J. Krones, Gerhard Steinau,Volker Schumpelick | 231 |
Zunahme der Lebenserwartung: Größenordnung, Determinanten und Perspektiven Stephan K. Weiland †, Kilian Rapp, Jochen Klenk, Ulrich Keil | 235 |
Herz-Kreislauf-Erkrankungen Michael-Jürgen Polonius | 253 |
Adipositas und Diabetes Manfred Weber | 269 |
Adipositas im Kindes- und Jugendalter – Eine retrospektive Studie Gerhard Steinau, Carsten J. Krones, Rafael Rosch, Volker Schumpelick | 282 |
Stoppt die Adipositas-„Epidemie“ den Trend zur Langlebigkeit? Achim Regenauer | 287 |
Krebs, Frakturen und Arthrose Volker Schumpelick, Rafael Rosch, Joachim Conze, Gerhard Steinau, Carsten J. Krones | 300 |
Genetik von Krebserkrankungen Klaus Zerres | 309 |
Epidemiologische Daten zu den Krebserkrankungen in Deutschland und ihre Bedeutung für dasGesundheitswesen Stefan Hentschel | 317 |
Volkskrankheit Schmerz Rainer Freynhagen | 329 |
Volkskrankheit Depression Kurt Hahlweg | 339 |
Die Alzheimer-Krankheit Alexander Kurz | 353 |
Wenn die Gestalt zerfällt Konrad Maurer, David Prvulovic | 363 |
|
IV. Volkskrankheiten in der Leistungsgesellschaft | |
Gesundheit als Investitionsgut. Bedeutung einer gesünderen Bevölkerung für Gesellschaft undÖkonomie Peter Marx, Anke Rahmel | 378 |
Volkskrankheiten als Herausforderung für die GKV Christoph Straub | 394 |
Volkskrankheiten und sektorenübergreifende Versorgung Hans Georg Faust | 401 |
Was kann das Kurwesen leisten? Gert Nachtigal | 411 |
Was kann die Rehabilitation leisten? Wolfgang Glahn | 415 |
Volkskrankheiten im Wandel der gesellschaftlichen Entwicklung. Medizinische und pharmazeutischeForschung im Übergang von der Industrie- zur Wissensgesellschaft Andreas Penk, Peter Marx, Anke Rahmel | 421 |
Gesundheitsforschung als politische Aufgabe Norbert Arnold | 445 |
Die Erhaltung der Gesundheit von Arbeitnehmern als politische Aufgabe in der alternden Gesellschaft Michael Stolpe | 452 |
Veränderte Anforderungen des Arbeitslebens und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit der Arbeitnehmer Regina Görner | 466 |
Arbeit und Gesundheit – Krankheitsursachen am Arbeitsplatz Stephan Letzel | 481 |
Was kann man für die eigene Gesundheit tun und warum ist es in unserer Gesellschaft so schwer,gesund zu leben? Manfred J. Müller, Beate Landsberg | 494 |
Gesundheitliche Eigenverantwortung. Anmerkungen zu einer schwierigen Kategorie Wolfram Höfling | 514 |
Zur Bedeutung chronischer Belastung und sozialer Unterstützung für die Entwicklung körperlicherErkrankungen Karl-Heinz Schulz | 527 |
Prävention von Volkskrankheiten. Aus kardiologischer und sportwissenschaftlicher Sicht Herbert Löllgen, Deborah Löllgen | 553 |
|
V. Volkskrankheiten – Perspektiven und Lösungswege | |
Gesundheitspolitische Lösungswege für Österreich Andrea Kdolsky | 570 |
Im Zentrum: Der Patient. Zum Umgang mit Kranken am Beispiel Krebs Dagmar Schipanski | 584 |
Gesundheit als Staatsziel? Verfassungsrecht und Staatsaufgaben Herbert Landau | 589 |
Das Gemeinwohl als Leitgedanke im Gesundheitswesen? Joachim Fetzer | 603 |
|
VI. Die andere Perspektive | |
Autorenlesung Einführung in das Werk von Uwe Tellkamp Birgit Lermen | 620 |
Der Turm Uwe Tellkamp | 628 |
|
Autoren und Herausgeber | 633 |