Vorwort Volker Schumpelick, Bernhard Vogel | 9 |
|
I. Rahmenbedingungen für Innovationen Heinrich Höfer | 15 |
Innovationen in der Gesundheitswirtschaft Rahmenbedingungen für Unternehmen Wolfgang Glahn | 28 |
Welche Bedeutung haben Innovationen in der Medizin und im Gesundheitswesen? Bertram Häussler | 34 |
Zur Bedeutung von Innovationen im Gesundheitswesen Rainer Hess | 47 |
|
II. Medizinische Innovationen gleich Fortschritt? Hartwig Bauer | 61 |
Gesundheit – Zukunftstechnologien und Wachstumsmärkte. Welche ethischen Maßstäbe gelten? Joachim Fetzer | 79 |
|
III. Was erwarten die Menschen vom Gesundheitswesen? Das Verständnis von „Gesundheit“ und die Erwartungen an die medizinische Versorgung in den verschiedenen sozialen Milieus unserer Gesellschaft Carsten Wippermann | 95 |
Innovationen in der Medizin – Eine Zielgruppenanalyse Carsten J. Krones, Gerhard Steinau, Volker Schumpelick, Raphael Rosch | 114 |
Grenzen der Finanzierbarkeit von Innovationen? Gerhard Schillinger, Jürgen Malzahn | 130 |
Medizintechnik aus Deutschland – ein Markt mit großem Potenzial Herausforderungen für Gesundheitspolitik und Wagnisfinanzierung Thom Rasche | 147 |
|
IV. Netzwerke als Innovationsmotor Wie Innovationen durch Netzwerke entstehen Harald Katzmair | 163 |
Neue Ansätze für Struktur- und Prozessinnovationen im Gesundheitsmarkt Thomas Kapitza | 180 |
Innovationen und Gesundheitswirtschaft Klaus-Dirk Henke | 193 |
Struktur- und Prozessinnovationen Modernisierung im Krankenhaus Ralf Heimbach | 205 |
|
V. Medizinische Fallbeispiele Raphael Rosch
Kommentare: Klaus-Dieter Kossow Klaus Bergdolt | 223 |
Innovationen für Diagnostik und Therapie in der Chirurgie Volker Schumpelick, Carsten J. Krones | 233 |
Laseranwendung in der Medizin Reinhart Poprawe | 241 |
Innovationen in der inneren Medizin Manfred Weber | 253 |
Innovationen in der Onkologie Ferdinand Hofstädter | 273 |
Das Individuum im Blick Innovative Ansätze der pharmazeutischen Forschung Andreas Penk, Sabine Thor-Wiedemann, Andreas Brüderle, Anke Rahmel, Peter Marx | 292 |
Thermotherapie mit magnetischen Nanopartikeln (Nano-Krebs-Therapie) Andreas Jordan, Burghard Thiesen | 308 |
|
VI. Neurodegenerative Krankheiten Alexander Kurz | 329 |
Innovation und Forschung in der Humangenetik Klaus Zerres | 339 |
Die Entwicklung der modernen Stammzellforschung als Zukunftsvision im Spiegel juristischer, theologischer und philosophischer Fragestellungen Wolfgang-Michael Franz, Markus Vallaster | 351 |
Synthetische Biologie – ein neuer innovativer Ansatz für die Medizin Norbert Arnold | 387 |
|
VII. Rechtliche Grenzen medizinischer Innovation: Lebensschutz – Lebensrecht Wolfram Höfling | 403 |
Ethische Grenzen humanmedizinischer Forschung Dominik Groß | 415 |
|
VIII. Innovationen – Für einen kritischen Umgang mit einem ökonomischen Terminus in der Medizin Klaus Bergdolt | 443 |
Innovation für die Gesellschaft? Verfassungsrechtliche Grundsatzfragen Herbert Landau | 459 |
Forschung und Innovation – Wege und Irrwege Jürgen Mittelstraß | 478 |
Wissenschaftlich-technischer Fortschritt und gesellschaftliche Verantwortung Über Wandlungen moderner Wissenschaftskultur Hermann Lübbe | 498 |
|
IX. Einführung in das Werk von Daniel Kehlmann Birgit Lermen | 523 |
Rosalie geht sterben Daniel Kehlmann | 533 |
|
Autoren und Herausgeber | 554 |