Vorwort Volker Schumpelick, Bernhard Vogel | 9 |
|
I. Gesundheit im Wandel | |
Individualisierte Medizin. Historische und aktuelle Aspekte Klaus Bergdolt | 15 |
Individualisierte Medizin heute Rudolf Henke | 29 |
Gesundheitspolitik – Herausforderungen und Perspektiven Annette Widmann-Mauz | 50 |
|
II. Der bewährte Ansatz individualisierter Medizin: Der Patient steht im Mittelpunkt | |
Individualisierte Medizin in der Chirurgie Volker Schumpelick, Raphael Rosch, Carsten J. Krones | 61 |
Individualisierte Medizin in der Kardiologie: Beispiel Vorhofflimmern Günter Breithardt | 69 |
Berufsbilder für die Medizin. Wird die individualisierte Medizin das Berufsbild des Arztes verändern oder gar ein neues erforderlich machen? Michael-Jürgen Polonius | 86 |
Individualisierte Medizin als zukunftsweisendes Leitbild? Christiane Woopen | 94 |
|
III. Der neue Ansatz: Von der DNA-basierten Diagnostik zur individualisierten Therapie | |
Wie determinieren uns die Gene? Klaus Zerres | 113 |
Zur Zukunft der Genomforschung und prädiktiven genetischen Diagnostik H.-Hilger Ropers | 127 |
Pharmakogenetik: Auf Minoritäten achten Ivar Roots, Gabriele Laschinski | 139 |
|
IV. Onkologie – Vorreiter für eine individualisierte Medizin | |
Personalisierte Therapie von Krebserkrankungen – die Zukunft hat begonnen Michael Hallek, Thomas Zander | 157 |
Individualisierte Krebstherapie – wissenschaftliche Dienstleistungen für Klinik und Forschung Hartmut Juhl | 171 |
Individualisierte Krebstherapie: Höhere Effizienz, niedrige Kosten? Gerhard Schillinger | 177 |
Neue Anforderungen an die Kosten-Nutzen-Bewertung durch die „individualisierte Medizin“ in der Onkologie Bertram Häussler | 191 |
|
V. Ethisch-rechtliche Herausforderungen | |
Individualisierte Medizin. Anmerkungen und Einordnungen aus gesundheits(verfassungs)rechtlicher Perspektive Wolfram Höfling | 203 |
Individualisierte Medizin: Die internationalrechtliche Perspektive Jochen Taupitz | 219 |
Die konstruierte Realität der sog. Individualisierten Medizin. Sozialethische und theologische Anmerkungen Peter Dabrock | 239 |
|
VI. Welches Gesundheitssystem wollen wir in Zukunft haben? | |
Welches Gesundheitswesen wollen wir in Zukunft haben? Die politische Perspektive Johannes Singhammer | 271 |
Welches Gesundheitssystem wollen wir in Zukunft haben? Sieben Thesen Klaus-Dirk Henke, Ilona Kickbusch | 279 |
|
VII. Individualisierte Medizin und Strukturwandel im Gesundheitssystem | |
Interdisziplinarität als Schlüssel zur individualisierten Medizin Jörg F. Debatin | 285 |
Vielfalt, Selbstbestimmung und Solidarität – Erwartungen an das Gesundheitssystem Norbert Arnold | 296 |
Individualisierte Gesundheit und ihre Folgen für die Gesundheitsversorgung Christian Dierks | 304 |
Individualisierte Medizin und ihre Folgen für die Ärzte Hartwig Bauer | 312 |
Individualisierte Medizin und Erstattungsfähigkeit im GKV-System Matthias Perleth | 326 |
|
VIII. Perspektiven der Individualisierung in der Medizin und im Gesundheitssystem | |
Facetten einer individualisierten Medizin. Wegweiser für ein Gesundheitswesen von morgen Andreas Bareiß, Joachim Merk, Anke Rahmel, Michael Weber | 337 |
Arzt und Patient: Was wird sich ändern? Wolfgang Zöller | 356 |
Herausforderungen für die Gesundheitspolitik Rolf Koschorrek | 362 |
Wirtschaftliche Potenziale individualisierter Medizin Wolfgang Greiner, Melanie Knittel | 367 |
Individualisierte Medizin – was kommt auf uns zu? Bärbel Hüsing | 388 |
|
IX. Die andere Perspektive | |
Gleichheit macht frei. Wieso die sogenannte Massengesellschaft Individualisierungsprozesse begünstigt Hermann Lübbe | 411 |
Einführung in das Werk von Kathrin Schmidt Birgit Lermen | 429 |
|
Autoren und Herausgeber | 459 |