Inhalt11 Vorwort Volker Schumpelick, Bernhard Vogel I. Grundsatzfragen17 Gesundheitssysteme – Historische Anmerkungen Klaus Bergdolt 37 Welches Gesundheitssystem wollen wir haben? Die Wünsche von Versicherten und Patienten Carsten Wippermann 57 Medizin und Gesundheit – Die „menschendienliche Perspektive“: Ethik Franz-Josef Bormann 69 Medizin und Gesundheit – Die „menschendienliche Perspektive“: Recht Wolfram Höfling 77 Welches Gesundheitssystem ist möglich? Grenzziehungen aus verfassungsrechtlicher Sicht Herbert Landau 92 Das Schweizer Dilemma mit der Suizidhilfe Yves Rossier II. Probleme der Gesundheitsversorgung113 Probleme der Gesundheitsversorgung – Erfahrungen aus dem ärztlichen Alltag: Innere Medizin Manfred Weber 129 Probleme der Gesundheitsversorgung – Erfahrungen aus dem ärztlichen Alltag: Chirurgie Volker Schumpelick, Carsten J. Krones 136 Probleme der Gesundheitsversorgung – Erfahrungen aus dem ärztlichen Alltag: Psychiatrie und Psychotherapie Katrin Radenbach, Peter Falkai 147 Probleme der Gesundheitsversorgung – Erfahrungen aus dem ärztlichen Alltag: Palliativmedizin Raymond Voltz 158 Probleme der Gesundheitsversorgung – Erfahrungen aus dem ärztlichen Alltag: Humangenetik Klaus Zerres III. Neue Lösungsansätze175 Moderne Konzepte für Gesundheitssysteme Charles B. Blankart 218 Voraussetzungen für eine sichere GKV-Finanzierung Wolfgang Greiner 231 Risiko sucht Ausgleich - Zum Wesen der (Kranken-)Versicherung Jürgen Graalmann 240 Wettbewerb und Gesundheitswirtschaft – Die Perspektive der GKV Christoph Straub 249 Modernisierung der GKV – Die Perspektive einer Krankenkasse auf den weiteren Entwicklungsweg Jens Baas 257 Reform der Krankenversicherung: Vielfalt, Wettbewerb, Qualität Johannes Singhammer IV. Selbstbestimmung und Mitverantwortung269 Was kann man den Patienten zumuten? Hartwig Bauer 289 Die gemeinsame Selbstverwaltung Rainer Hess 303 Public Health – Chancen und Herausforderungen Franz J. Bindert, Lars Schaade V. Ärztliche und pflegerische Versorgung im Wandel317 Die Situation von Ärzten in Deutschland Friedrich Wilhelm Schwartz 327 Die Rolle der Hausärzte Ulrich Weigeldt 342 Ärztemangel und Versorgungssicherheit Rudolf Henke 350 Zur Situation der Pflege in Deutschland Rolf Höfert 363 Stärkung der ärztlichen und pflegerischen Versorgung: Möglichkeiten der Gesundheitspolitik Rolf Koschorrek VI. Forschung und Innovation375 Innovationen für die Medizin – am Beispiel der Medizintechnik Meinrad Lugan 383 Arzneimittel in Deutschland - Perspektiven der forschenden Pharma-Unternehmen Birgit Fischer 407 Deutschland als Standort für klinische Forschung - Zur Rolle von Staat, Forschungseinrichtungen und Wirtschaft Bernhard Bührlen 421 Medizin im Wandel - Die Rolle der biowissenschaftlichen Grundlagenforschung am Beispiel der Stammzellforschung Norbert Arnold VII. Innovative Wege435 Ambulant oder stationär? Michael-Jürgen Polonius 442 Das Integrierte Forschungs- und Behandlungszentrum - Transplantation (IFB-Tx) an der Medizinischen Hochschule Hannover Andreas Tecklenburg 453 Neue Systempartnerschaften: Eine „digitale Industrialisierung“ ermöglicht eine moderne Medizin Heinz Lohmann 460 Zur gesamtwirtschaftlichen Bedeutung der Gesundheitswirtschaft Klaus-Dirk Henke 465 Gesundheit als innovativeWirtschaftsbranche Carl Hermann Schleifer VIII. Die andere Perspektive479 Einführung in das Werk von Arno Geiger Birgit Lermen 496 Autoren und Herausgeber |