G2TT
来源类型ANALYSEN UND STELLUNGNAHMEN
规范类型其他
Dutch disease aufgrund steigender Entwicklungshilfe: kluges Management und eine effiziente Mittelverwendung können die Holländische Krankheit verhindern
Liebig, Klaus; Ulrike Rondorf
发表日期2007
出版年2007
语种German ; 英语
摘要Wenn die Regierungen der Industrieländer ihre Versprechen einhalten, werden die staatlichen Entwicklungsleistungen (ODA) in den nächsten Jahren erheblich ansteigen. Hiervon sollen vor allem die am wenigsten entwickelten Länder Sub-Sahara Afrikas profitieren. Die zusätzlichen Finanztransfers erhöhen die Chancen für Entwicklungsländer, nachhaltige sozio-ökonomische Entwicklungsprozesse in Gang zu setzen und durch positive Wachstums- und Wohlstandseffekte die Armut zu reduzieren. Doch es gibt auch ernstzunehmende Kritik an der Ausweitung der Hilfe, und zwar aus drei Richtungen: Aus mikroökonomischer Sicht wird argumentiert, dass es für daszusätzliche Kapital nicht genügend durchführungsreife Projekte gibt (mangelnde Absorptionskapazität) und dass die Organisation des „Aid-Business“ den Empfängerländern übermäßige Transaktionskosten aufbürdet. Aus Sicht der politischen Ökonomie wird befürchtet (und empirisch belegt), dass ODA zu einer Reduzierung der Eigenanstrengungen und zu unproduktivem rent-seeking führt. Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der dritten Kritikrichtung, den möglichen unerwünschten makroökonomischen Nebenwirkungen von ODA, die primär unter dem Stichwort „Holländische Krankheit“ (dutch disease) diskutiert werden. Hierbei geht es darum, dass die zusätzlichen Finanzströme die langfristigen Wachstumschancen einer Volkswirtschaft verschlechtern können, wenn sich durch eine Aufwertung des Wechselkurses die Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Wirtschaft verschlechtert. Die verfügbaren empirischen und theoretischen Analysen lassen den Schluss zu, dass die Sorgen vor der Holländischen Krankheit zwar berechtigt, in der Regel aber überzogen sind. Dieser Effekt sollte daher nicht als Argument gegen eine Aufstockung der Hilfe verwendet werden. Allerdings stehen die Kapitalnehmer vor schwierigen makroökonomischen Herausforderungen, die durch zusätzliche ODA vergrößert werden. Die Geber können die Schwierigkeiten verringern, indem sie ihre Hilfszahlungen verstetigen. Kapitalnehmer müssen ihre Fiskal-, Wechselkurs- und Geldpolitik sinnvoll aufeinander abstimmen. Die negativen Auswirkungen der realen Aufwertung können verhindert werden, wenn die ODA die Angebotsbedingungen der Volkswirtschaft verbessert.

URLhttps://www.die-gdi.de/en/analysen-und-stellungnahmen/article/dutch-disease-aufgrund-steigender-entwicklungshilfe-kluges-management-und-eine-effiziente-mittelverwendung-koennen-die-hollaendische-krankheit-verhindern/
来源智库German Development Institute (Germany)
资源类型智库出版物
条目标识符http://119.78.100.153/handle/2XGU8XDN/494723
推荐引用方式
GB/T 7714
Liebig, Klaus,Ulrike Rondorf. Dutch disease aufgrund steigender Entwicklungshilfe: kluges Management und eine effiziente Mittelverwendung können die Holländische Krankheit verhindern. 2007.
条目包含的文件
文件名称/大小 资源类型 版本类型 开放类型 使用许可
csm_8_2007_DE_a1ebd8(3KB)智库出版物 限制开放CC BY-NC-SA缩略图
浏览
8_2007_DE.pdf(114KB)智库出版物 限制开放CC BY-NC-SA浏览
个性服务
推荐该条目
保存到收藏夹
导出为Endnote文件
谷歌学术
谷歌学术中相似的文章
[Liebig, Klaus]的文章
[Ulrike Rondorf]的文章
百度学术
百度学术中相似的文章
[Liebig, Klaus]的文章
[Ulrike Rondorf]的文章
必应学术
必应学术中相似的文章
[Liebig, Klaus]的文章
[Ulrike Rondorf]的文章
相关权益政策
暂无数据
收藏/分享
文件名: csm_8_2007_DE_a1ebd8989d_3a29198875.gif
格式: GIF
文件名: 8_2007_DE.pdf
格式: Adobe PDF

除非特别说明,本系统中所有内容都受版权保护,并保留所有权利。