Gateway to Think Tanks
来源类型 | ANALYSEN UND STELLUNGNAHMEN |
规范类型 | 其他 |
Afrikanische Entwicklungstrends: Möglichkeiten einer verbesserten Übermittlung saisonaler Niederschlagsprognosen an Kleinbauern am Beispiel Kenias | |
Shah, Parita; Chinwe Ifejika Speranza; Romanus Opiyo; Joshua Ngaina | |
发表日期 | 2012 |
出版年 | 2012 |
语种 | German ; 英语 |
摘要 | Afrika ist in Bewegung! Afrikanische Staaten und Gesellschaften folgen unterschiedlichen Entwicklungspfaden. Für die einen ist Afrika der „Boom-Kontinent“ der Gegenwart. Für die anderen ist er Heimat des größten Teils der sogenannten „bottom billion“. In der A&S-Reihe „Afrikanische Entwicklungstrends“ untersuchen afrikanische und europäische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in regelmäßigen Abständen politische und wirtschaftliche Dynamiken in Afrika. Sie ziehen Bilanz und identifizieren zukünftige Herausforderungen für den Kontinent. Diese Analyse und Stellungnahme erörtert am Beispiel Kenias die Frage, wie die Übermittlung saisonaler Niederschlagsprognosen an Kleinbauern verbessert werden kann. Deren einzige Einkommensmöglichkeit in weiten Teilen Subsahara-Afrikas ist der Regenfeldbau. Die Kleinbauern haben im Laufe der Zeit ihre Anbauweise und ihren Anbaukalender auf den Beginn, die Dauer und das Ende der Regenzeit ausgerichtet. Doch durch den Klimawandel verändern sich die Niederschläge, und Anbauweise und -kalender passen nicht mehr zur saisonalen Niederschlagsverteilung – Ernteausfälle sind häufig die Folge. Saisonale Niederschlagsprognosen sind daher der Schlüssel zur Bereitstellung von Frühwarninformationen und ermöglichen es den Bauern, die sie nutzen, ihre Anbauzeiten und -kalender anzupassen. Viele Bauern sind indes unschlüssig, ob sie den Empfehlungen der Wettervorhersagen folgen sollen. Die Gründe, so zeigen Untersuchungen in Kenia, sind Zweifel an der Zuverlässigkeit der Prognosen, die Schwierigkeiten vieler Bauern, die meteorologischen Fachbegriffe zu verstehen, und die mangelnde Verfügbarkeit detaillierter Angaben. Zu den wichtigsten Akteuren, die saisonale Wettervorhersagen für Bauern erstellen und verbreiten, zählen der kenianische Wetterdienst Kenya Meteorological Department (KMD), das Ministerium für Landwirtschaft (MoA), das Ministry of Livestock Development (MLD), das Informationsministerium und die Medien. Einige der Probleme rücken immer mehr ins Blickfeld dieser Stellen, aber das bisherige Engagement muss noch verstärkt werden:
|
URL | https://www.die-gdi.de/en/analysen-und-stellungnahmen/article/afrikanische-entwicklungstrends-moeglichkeiten-einer-verbesserten-uebermittlung-saisonaler-niederschlagsprognosen-an-kleinbauern-am-beispiel-kenias/ |
来源智库 | German Development Institute (Germany) |
资源类型 | 智库出版物 |
条目标识符 | http://119.78.100.153/handle/2XGU8XDN/494784 |
推荐引用方式 GB/T 7714 | Shah, Parita,Chinwe Ifejika Speranza,Romanus Opiyo,et al. Afrikanische Entwicklungstrends: Möglichkeiten einer verbesserten Übermittlung saisonaler Niederschlagsprognosen an Kleinbauern am Beispiel Kenias. 2012. |
条目包含的文件 | ||||||
文件名称/大小 | 资源类型 | 版本类型 | 开放类型 | 使用许可 | ||
csm_AuS_15.2012_9dc9(4KB) | 智库出版物 | 限制开放 | CC BY-NC-SA | ![]() 浏览 | ||
AuS_15.2012.pdf(1235KB) | 智库出版物 | 限制开放 | CC BY-NC-SA | 浏览 |
除非特别说明,本系统中所有内容都受版权保护,并保留所有权利。