G2TT
来源类型ANALYSEN UND STELLUNGNAHMEN
规范类型其他
Globale Armutsstrukturen im Wandel
Loewe, Markus; Nicole Rippin
发表日期2012
出版年2012
语种German ; 英语
摘要Die globale Armut sieht heute nicht mehr so aus wie vor 20 Jahren. In vielen Entwicklungsländern ist das durchschnittliche Pro-Kopf-Einkommen in den letzten zwei Jahrzehnten gestiegen; 18 überschritten dadurch sogar die viel beachtete – wenn auch willkürlich gesetzte – Grenze zwischen Ländern mit niedrigem Einkommen (low income countries – LICs) und Ländern mit mittlerem Einkommen (middle income countries – MICs).
Das sorgte für Aufsehen, insbesondere da sich unter den „Aufsteigern“ die bevölkerungsreichsten Länder der Welt befinden, so dass plötzlich 72 % der extrem Einkommensarmen weltweit (gemessen an der Armutsgrenze von 1,25 US/ in Kaufkraftparitäten [KKP] pro Tag) in MICs leben. Die Geber fragen sich zunehmend, ob Entwicklungszusammenarbeit (EZ) zukünftig auf die übrig gebliebenen
LICs fokussieren oder lieber neue Strategien entwickeln sollte, um MICs bei der Armutsbekämpfung zu unterstützen.
Unabhängig davon wie die zukünftige EZ mit MICs aussieht, muss Armutsbekämpfung eine zentrale Rolle spielen. Denn trotz weltweit steigender Pro-Kopf-Einkommen ist es verfrüht, das Ende globaler Armut zu feiern

  • Die Tatsache, dass sich einige LICs zu MICs entwickelt haben, bedeutet nicht, dass sie die Armut besiegt haben. In ihnen leben noch immer mehr als die Hälfte aller extrem einkommensarmen Menschen. Das Überschreiten einer willkürlich gesetzten Pro-Kopf-Einkommensschwelle ist kein Indiz für einen Strukturwandel.

  • Der Anstieg der Pro-Kopf-Einkommen führte nur auf aggregierter Ebene zu einem Armutsrückgang. Auf regional disaggregierter Ebene hingegen bestehen weiterhin große Unterschiede. So haben Ost- und Südostasien beim Kampf gegen Einkommensarmut vergleichsweise viel erreicht, während Lateinamerika, Zentralasien und der Nahe Osten deutlich weniger erfolgreich waren. In Subsahara-Afrika lebten 2008 sogar mehr Menschen in extremer Armut als noch 1990. Ebenso sank die Einkommensarmut in einigen Ländern deutlich, während Nachbarstaaten nach wie vor mit stagnierenden oder gar steigenden Armutsraten kämpfen. Selbst innerhalb von Ländern schreitet die Armutsbekämpfung zum Teil sehr ungleichmäßig voran.
  • Des Weiteren steigen die Einkommensungleichheiten fast überall auf allen Ebenen. Globale Einkommensarmut ist nicht mehr vor allem Ausdruck eines reichen Nordens und eines benachteiligten Südens, sondern eines wachsenden Einkommensgefälles innerhalb von Ländern. Ausgeprägte regionale und soziale Armutstaschen werden viele Länder in den nächsten Jahrzehnten vor große Herausforderungen stellen.
  • Im Kampf gegen Einkommensarmut wurden mehr Erfolge erzielt als bei anderen Armutsdimensionen wie z. B. mangelnder Bildung, Gesundheitsversorgung und sozialer Sicherung. Früher war Einkommensarmut in der Regel mit anderen Formen von Armut verbunden und stellte daher einen guten Indikator auch für nicht finanzielle Armutsaspekte dar. Heute hingegen hat eine wachsende Zahl von Menschen, die nicht als einkommensarm gelten, keinen Zugang zu Bildung, Gesundheit oder ähnlich elementaren Leistungen. Folglich muss die Messung von Armut neben dem Mangel an Einkommen weitere Armutsdimensionen berücksichtigen.

URLhttps://www.die-gdi.de/en/analysen-und-stellungnahmen/article/globale-armutsstrukturen-im-wandel/
来源智库German Development Institute (Germany)
资源类型智库出版物
条目标识符http://119.78.100.153/handle/2XGU8XDN/494792
推荐引用方式
GB/T 7714
Loewe, Markus,Nicole Rippin. Globale Armutsstrukturen im Wandel. 2012.
条目包含的文件
文件名称/大小 资源类型 版本类型 开放类型 使用许可
csm_AuS_7.2012_4302f(4KB)智库出版物 限制开放CC BY-NC-SA缩略图
浏览
AuS_7.2012.pdf(1350KB)智库出版物 限制开放CC BY-NC-SA浏览
个性服务
推荐该条目
保存到收藏夹
导出为Endnote文件
谷歌学术
谷歌学术中相似的文章
[Loewe, Markus]的文章
[Nicole Rippin]的文章
百度学术
百度学术中相似的文章
[Loewe, Markus]的文章
[Nicole Rippin]的文章
必应学术
必应学术中相似的文章
[Loewe, Markus]的文章
[Nicole Rippin]的文章
相关权益政策
暂无数据
收藏/分享
文件名: csm_AuS_7.2012_4302f55bea_25421f428d.gif
格式: GIF
文件名: AuS_7.2012.pdf
格式: Adobe PDF

除非特别说明,本系统中所有内容都受版权保护,并保留所有权利。