G2TT
来源类型ANALYSEN UND STELLUNGNAHMEN
规范类型其他
50 Jahre entwicklungspolitische Länderprüfungen (Peer Reviews) der OECD: ein Instrument der Qualitätssicherung und des gemeinsamen Lernens
Ashoff, Guido
发表日期2013
出版年2013
语种German ; 英语
概述Der Entwicklungshilfeausschuss der OECD prüft als einzige internationale Organisation regelmäßig und umfassend die Entwicklungszusammenarbeit seiner Mitglieder. Die Prüfungen sind kritisch und konstruktiv und haben sich als Instrument der Qualitätssicherung und des gemeinsamen Lernens bewährt.
摘要Im Dezember 2012 hat der Ausschuss für Entwicklungszusammenarbeit (EZ) der OECD, das Development Assistance Committee (DAC), das 50-jährige Bestehen der entwicklungspolitischen Länderprüfungen (Peer Reviews) seiner Mitglieder gefeiert. Die Prüfungen wurden bereits im Gründungsmandat des DAC von 1961 verankert. Es bestand in der Steigerung der Ressourcenflüsse an Entwicklungsländer und der Verbesserung ihrer Wirksamkeit. Das DAC-Mandat wurde mehrfach konkretisiert (zuletzt für die Jahre 2011–2015), ist im Kern aber immer gleich geblieben.
Zur Erfüllung seines Mandates übt das DAC vier Tätigkeiten aus: (i) Es erfasst die Ressourcenflüsse und EZ-Leistungen an die Empfängerländer nach einheitlichen Kriterien. (ii) Es legt Standards für die EZ fest (z. B. Definition, Konditionen und Empfängerliste der EZ; Lieferbindungsregeln; Evaluierungsgrundsätze; Antikorruptionsregeln). (iii) Es erarbeitet Grundsätze und Leitlinien für wichtige Bereiche der EZ (policy coordination). (iv) Es prüft die Umsetzung der gemeinsamen Standards, Grundsätze und Leitlinien (im Folgenden kurz DAC-Standards genannt) sowie weiterer internationaler und nationaler Verpflichtungen der Mitglieder.
Dem DAC gehören 24 OECD-Länder und die EU-Kommission für die EZ der EU an. Die Arbeit im DAC wird zum großen Teil von den Mitgliedern geleistet und vom DAC-Sekretariat, einer Abteilung des OECD-Sekretariates, unterstützt. Das DAC entscheidet im Konsens, d. h. seine Vereinbarungen beruhen auf der Zustimmung aller Mitglieder.
Die Peer Reviews sollen die Qualität und Wirksamkeit der EZ durch individuelles und gemeinsames Lernen der DAC-Mitglieder verbessern. Sie prüfen das Gesamtsystem der EZ der Mitglieder und sind in dieser Hinsicht konkurrenzlos. Jedes Mitglied wird alle vier bis fünf Jahre vom DAC-Sekretariat
und einem oder zwei Vertretern zweier anderer Mitglieder geprüft. Die Hauptergebnisse und Vorschläge für Empfehlungen werden dem DAC zur Erörterung und Billigung vorgelegt und erhalten dadurch DAC-Status. Die Umsetzung der Empfehlungen wird ca. zwei Jahre danach in einem Mid-Term Review sowie beim nächsten Peer Review geprüft.
Die Peer Reviews sollen konstruktiv und kritisch sein. In einer Evaluierung des DAC haben mehr als drei Viertel der DAC-Mitglieder die Qualität der Prüfungsberichte als hoch oder sehr hoch eingestuft. Die Peer Reviews entfalten Wirkungen. Über 90 % der DAC-Mitglieder haben die Wirkungen auf ihre EZ als "mittel bis sehr hoch" bezeichnet. Laut DAC-Sekretariat wurden in den letzten beiden Jahren 88 % aller Empfehlungen ganz oder teilweise umgesetzt.
Die Peer Reviews wurden im Laufe der Zeit wiederholt angepasst, wobei sich Zielkonflikte nicht vermeiden ließen. Die Prüfungen sind auch außerhalb des DAC und der OECD auf Interesse gestoßen (Bitte von Nicht-DAC-Mitgliedern um Prüfungen durch das DAC, Teilnahme anderer Länder als Beobachter).
In der internationalen EZ vollziehen sich Veränderungen, die nicht nur Anpassungen der Peer Reviews erfordern, sondern auch die Rolle des DAC und seiner Prüfungen grundsätzlich betreffen. Solange es aber keine gleichwertige Alternative zu den Peer Reviews gibt, sollte das DAC sie
nicht aufgeben, da sie sich als Instrument der Qualitätssicherung und des gemeinsamen Lernens bewährt haben.

URLhttps://www.die-gdi.de/en/analysen-und-stellungnahmen/article/50-jahre-entwicklungspolitische-laenderpruefungen-peer-reviews-der-oecd-ein-instrument-der-qualitaetssicherung-und-des-gemeinsamen-lernens/
来源智库German Development Institute (Germany)
资源类型智库出版物
条目标识符http://119.78.100.153/handle/2XGU8XDN/494805
推荐引用方式
GB/T 7714
Ashoff, Guido. 50 Jahre entwicklungspolitische Länderprüfungen (Peer Reviews) der OECD: ein Instrument der Qualitätssicherung und des gemeinsamen Lernens. 2013.
条目包含的文件
文件名称/大小 资源类型 版本类型 开放类型 使用许可
csm_AuS_4.2013_b871a(4KB)智库出版物 限制开放CC BY-NC-SA缩略图
浏览
AuS_4.2013.pdf(1279KB)智库出版物 限制开放CC BY-NC-SA浏览
个性服务
推荐该条目
保存到收藏夹
导出为Endnote文件
谷歌学术
谷歌学术中相似的文章
[Ashoff, Guido]的文章
百度学术
百度学术中相似的文章
[Ashoff, Guido]的文章
必应学术
必应学术中相似的文章
[Ashoff, Guido]的文章
相关权益政策
暂无数据
收藏/分享
文件名: csm_AuS_4.2013_b871af7019_fd434d3f6e.gif
格式: GIF
文件名: AuS_4.2013.pdf
格式: Adobe PDF

除非特别说明,本系统中所有内容都受版权保护,并保留所有权利。