Gateway to Think Tanks
来源类型 | ANALYSEN UND STELLUNGNAHMEN |
规范类型 | 其他 |
Post 2015: Migration im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung gestalten | |
Schraven, Benjamin; Niels Keijzer; Anna Knoll | |
发表日期 | 2014 |
出版年 | 2014 |
语种 | German ; 英语 |
概述 | Dieser Beitrag zeigt Wege und Strategien auf, wie Migration in einer Post-2015-Entwicklungsagenda mehr im Sinne einer nachhaltigen Entwicklungsbegriffes gestaltet werden könnte. Wichtige Komponenten sind u.a. eine stärkere Förderung und Berücksichtigung von Migrantenrechten und Binnenmigration. |
摘要 | Im System der Vereinten Nationen (UN) zählt Migration zu den politisch umstrittensten Themen. Das zeigt sich an den Millenniums-Entwicklungszielen (MDGs): Sie sind Ausdruck eines Modells menschlicher Entwicklung, in dem menschliche Mobilität fehlt. Bemühungen, in den UN eine Debatte über den Zusammenhang zwischen Migration und Entwicklung anzustoßen, resultierten in zwei „High-Level-Dialogues“ der UN nach der Jahrtausendwende, der Letzte im Oktober 2013. Diese wurden von verschiedenen Prozessen flankiert, zu denen Diplomaten, Experten und andere zentrale Akteure zusammenkamen.
Auf dieser Basis kam die jüngste UN-Generalversammlung zu der Auffassung, Migration solle bei der Ausgestaltung einer Post-2015-Agenda für globale Entwicklung „angemessen berücksichtigt“ werden. Dennoch haben die letzten Politikdebatten das Thema Migration auf eine eher funktionalistische Dimension reduziert. Eine solche funktionalistische Sicht (etwa durch die besondere Betonung von Auslandsüberweisungen von Migranten) Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Migration in einen Post-2015-Rahmen einzubeziehen, – von eigenständigen Migrationszielen bis hin zu Bemühungen, sie in anderen Zielen zu verankern. Wie auch immer Migration in eine neue Entwicklungsagenda eingebunden wird, es wird von elementarer Wichtigkeit sein, der von der Generalversammlung geforderten Orientierung an nachhaltiger Entwicklung gerecht zu werden. Daher müssen in der Diskussion auch folgende Aspekte von Migration beachtet werden, die bisher weitestgehend übersehen oder ignoriert wurden.
Für eine Förderung von Migration im Sinne nachhaltiger Entwicklung ist mehr als ein Post-2015-Rahmen nötig. Sie erfordert auch eine Neuorientierung globaler Institutionen durch
|
URL | https://www.die-gdi.de/en/analysen-und-stellungnahmen/article/post-2015-migration-im-sinne-einer-nachhaltigen-entwicklung-gestalten/ |
来源智库 | German Development Institute (Germany) |
资源类型 | 智库出版物 |
条目标识符 | http://119.78.100.153/handle/2XGU8XDN/494824 |
推荐引用方式 GB/T 7714 | Schraven, Benjamin,Niels Keijzer,Anna Knoll. Post 2015: Migration im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung gestalten. 2014. |
条目包含的文件 | ||||||
文件名称/大小 | 资源类型 | 版本类型 | 开放类型 | 使用许可 | ||
csm_AuS_1.2014_0837a(4KB) | 智库出版物 | 限制开放 | CC BY-NC-SA | ![]() 浏览 | ||
AuS_1.2014.pdf(1898KB) | 智库出版物 | 限制开放 | CC BY-NC-SA | 浏览 |
除非特别说明,本系统中所有内容都受版权保护,并保留所有权利。